Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie lernen hier, was das BMEL tut.
Das BMEL ist eine wichtige Regierung.
Es kümmert sich um Essen und Landwirtschaft.
Ein Problem sind Insekten, die Pflanzen schaden.
Eine solche Pflanze ist die Glasflügelzikade.
Sie vermehrt sich schnell.
Das liegt an der Klimaerwärmung in Deutschland.
Das BMEL hilft jetzt, das Problem zu lösen.
Manchmal braucht man schnell Hilfe.
Dann erlaubt die Regierung spezielle Pflanzenschutzmittel.
Diese Mittel helfen, Schädlinge zu bekämpfen.
Die Erlaubnis gilt für 120 Tage.
Nur auf bestimmten Flächen, wie Zuckerrüben-Feldern.
Dabei folgen die Bauern strenge Regeln.
Nur bei offiziellen Warnungen dürfen sie es nutzen.
Der Minister Cem Özdemir sagt:
„Das ist dringend notwendig.“
Er nennt die Zikade eine große Gefahr.
Sie schädigt die Ernte sehr.
Der Klimawandel macht die Zikade stärker.
Bauern wollen ihre Ernte schützen.
Der Staat unterstützt sie dabei.
Sie ist ein kleines Insekt.
Durch wärmere Winter wird sie mehr in Deutschland.
Sie schadet Zuckerrüben.
Sie überträgt Bakterien, die Pflanzen krank machen.
Diese Bakterien heißen:
Diese Krankheiten verringern den Zuckergehalt in den Rüben.
Sie sorgen auch für Ertragsverluste.
Man kann die Bakterien nicht mit Mitteln töten.
Deshalb muss man die Zikade bekämpfen.
Der Überträger der Bakterien ist die Zikade.
Das BVL prüft auch Mittel für Kartoffeln.
Die Notfallmittel gelten nur für bestimmte Flächen.
Und nur für 120 Tage.
Die Anwendung erfolgt nur unter Anweisung der Behörden.
Vorher kontrollieren die Behörden die Lage.
Sie arbeiten eng mit den Bundesländern zusammen.
Gemeinsam planen sie die Maßnahmen.
Das BMEL will die Zikade nachhaltig bekämpfen.
Es verfolgt einen ganzen Ansatz.
Dieser nennt sich: Ganzheitlicher Ansatz.
Dazu gehören:
Die Behörden wollen die Zikade kontrollieren.
So können sie die Ernte schützen.
Sie schauen genau, wie sich die Lage entwickelt.
Damit die Versorgung mit Zuckerrüben sicher bleibt.
Sie nutzen Forschung, Überwachung und neue Mittel.
Sie können mehr im Internet lesen.
Hier ist eine Seite:
Weitere Informationen zu Notfallzulassungen
Das BMEL und das BVL zeigen:
Schnell handeln ist wichtig.
Und der verantwortungsvolle Umgang mit Pflanzenhilfen.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 18:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.