Übersetzung in Einfache Sprache

Die Lage im Handel: Ergebnisse der Befragung von ver.di

Die Gewerkschaft ver.di hat viele Beschäftigte im Handel befragt.
Sie wollten wissen, wie die Arbeit wirklich ist.

Viele Beschäftigte im Einzel- und Großhandel sind unzufrieden.
Das betrifft vor allem:

  • Die Löhne
  • Die Arbeitsbedingungen
  • Den Druck durch Digitalisierung

Das führt zu Problemen bei der Arbeit und bei der Mitarbeitersuche.

Das größte Problem: Die Löhne

Fast 80 Prozent finden ihren Lohn zu niedrig.
52 Prozent sagen, ihr Geld reicht gerade so.
19 Prozent können damit nicht einmal die wichtigsten Dinge bezahlen.

Viele sorgen sich auch um ihre Rente:
68 Prozent glauben, sie bekommen zu wenig Geld später.

Zu viel Arbeit und schlechte Zukunftsaussichten

Die Arbeit macht viele krank:
67 Prozent fühlen sich gesundheitlich belastet.
62 Prozent denken darüber nach, den Job zu wechseln.
78 Prozent können sich nicht vorstellen, bis zur Rente zu arbeiten.

Digitalisierung sorgt für Stress

Digitalisierung bedeutet:
Man nutzt Computer und Technik bei der Arbeit.
Viele dachten, das hilft und macht die Arbeit leichter.

Aber fast zwei Drittel fühlen sich durch Digitalisierung stark belastet.
Fast die Hälfte sagt, die Arbeit ist dadurch stressiger geworden.

Eine Expertin von ver.di sagt:
Die Technik wird oft zur Kontrolle benutzt.
Das macht Arbeitssituationen stressig.

Probleme mit dem Umgang im Betrieb

Viele Beschäftigte fühlen sich schlecht behandelt.
46 Prozent berichten von herablassender Behandlung.
Das kommt von Kunden und Kundinnen ebenso wie von Vorgesetzten.

Das bedeutet:

  • 51 Prozent sind von Kunden schlecht behandelt worden
  • 47 Prozent von ihren Chefs

ver.di fordert mehr Respekt und bessere Führung.
Damit die Beschäftigten gesund und motiviert bleiben.

Was fordert ver.di?

ver.di will bessere Löhne und gute Verträge.
Zum Beispiel familienfreundliche Vollzeit-Verträge.
So sollen die Beschäftigten gut leben können und eine sichere Rente bekommen.

Die Befragung im Überblick

Die Umfrage fand von April bis Juni 2025 statt.
Viele Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen haben mitgemacht:

  • 63 Prozent arbeiten im Verkauf
  • 15 Prozent in Logistik (Transport und Lager)
  • 11 Prozent im Büro
  • 11 Prozent in anderen Bereichen

Fazit

Die Befragung zeigt:
Die Arbeit im Handel ist oft schwer und schlecht bezahlt.
Es gibt zu viel Stress, zu wenig Respekt und zu wenig Geld.

Die Ergebnisse zeigen deutlich:
Hier muss sich etwas ändern – bei der Bezahlung, der Arbeitszeit, der Technik und dem Umgang miteinander.

Mehr Informationen finden Sie bei ver.di:
Ergebnisse der ver.di-Beschäftigtenbefragung im Handel


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte der Handel am dringendsten die Arbeitsbedingungen verbessern, um Beschäftigte langfristig zu halten?
Endlich faire Löhne zahlen statt Almosen
Digitalisierung nicht als Druckmittel, sondern echte Entlastung gestalten
Mehr Wertschätzung statt herablassender Umgang durch Vorgesetzte und Kunden
Gesundheitsfördernde Führung und familienfreundliche Vollzeit-Verträge einführen
Arbeitsbelastung massiv reduzieren – sonst wechseln die guten Leute einfach