Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer EU-Geheimdienst sorgt für Diskussionen

Die EU will einen eigenen Nachrichtendienst.
Nachrichtendienst bedeutet: Ein Dienst für geheime Informationen.

Ursula von der Leyen ist Chefin der EU-Kommission.
Sie hat diesen Plan vorgeschlagen.

Dieser Dienst soll direkt bei der EU arbeiten.
Er soll von der EU-Kommission kontrolliert werden.

Viele Menschen diskutieren darüber.
Die AfD, eine politische Partei, kritisiert den Plan stark.

Was ist der Hintergrund?

Die EU will sicherer werden.
Sie will besser Informationen sammeln und auswerten.

Es gibt schon eine EU-Nachrichtenzentrale.
Sie heißt Intcen.
Intcen sammelt Informationen von den Ländern.
Intcen arbeitet schon unter der EU-Kommission.

Die EU will jetzt einen größeren Dienst machen.
Sie will mehr Macht in der Sicherheit haben.

Kritik an Ursula von der Leyen

Peter Boehringer von der AfD sagt:
Ursula von der Leyen will mehr Macht bekommen.

Er meint:

  • Die Kommissionspräsidentin will mehr Kontrolle haben.
  • Sie will die Macht von den Ländern zu EU holen.
  • So kann die EU wie ein Bundesstaat werden.

Boehringer sagt auch:

  • Intcen reicht schon für die Zusammenarbeit.
  • Ein neuer Dienst ist nicht nötig.
  • Die EU will damit eigene Politik machen.
  • Diese Politik könnte anders sein als die der Länder.

Was befürchten Kritiker?

Viele haben Angst vor Überwachung.
Sie sagen: Die EU könnte die Politik in den Ländern beeinflussen.

Wichtige politische Entscheidungen könnten dann auf "geheimen Daten" beruhen.
Diese Daten könnten aber nicht geprüft werden.

Länder könnten weniger selbst entscheiden.
Daten über Menschen und Politik könnten zentral gesammelt werden.

Demokratische Kontrolle wichtig

Die Diskussion geht auch um Demokratie.
Viele wollen mehr Transparenz und Kontrolle.
Das heißt: Die Menschen wollen wissen, was die EU macht.

Manche sagen: Die nationalen Parlamente werden schwächer.
Das ist schlecht für die Demokratie.

Was passiert jetzt?

Die Pläne werden weiter diskutiert.
Es ist wichtig, die Entwicklung zu beobachten.

Viele Menschen in Europa interessieren sich dafür.

Mehr lesen

Sie können die Original-Pressemitteilung der AfD lesen.

Veröffentlicht im Dezember 2025.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Soll die EU einen eigenen Nachrichtendienst einrichten und damit mehr zentrale Macht über Sicherheit erhalten?
Ja, ein gemeinsamer EU-Geheimdienst stärkt Europas Sicherheit und Unabhängigkeit.
Nein, das ist ein gefährlicher Machtzuwachs für Brüssel und schwächt nationale Souveränität.
Solange es strenge demokratische Kontrolle gibt, kann das funktionieren.
Ein weiterer Überwachungsapparat ist unnötig und gefährdet unsere Privatsphäre.