Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR)?

Der MFR ist der lange Haushaltsplan der EU.
Er zeigt, wie viel Geld die EU ausgibt.
Das Geld wird für wichtige Themen genutzt.
Zum Beispiel für Sicherheit oder Landwirtschaft.

Was sagt die EU-Kommission zum MFR?

Die EU-Kommission hat einen neuen Plan vorgestellt.
Der Plan gilt ab dem Jahr 2028.
Er zeigt, wie die EU ihr Geld ausgeben will.

Was meint die CDU/CSU dazu?

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will Veränderungen.
Sie findet einige Ideen gut, andere nicht.
Sie sagt:

  • Die EU soll moderner werden.
  • Sicherheit und Verteidigung sind wichtig.
  • Das Geld für die Landwirtschaft soll bleiben.
  • Zu viel Zentralisierung ist schlecht.

Was bedeutet Zentralisierung?

Zentralisierung heißt: Wenige entscheiden über vieles.
Die CDU/CSU findet: Es sollen mehr Regionen mitbestimmen.

Weniger Bürokratie und mehr Transparenz

Die CDU/CSU will weniger Förderprogramme in der EU.
Das macht alles einfacher und klarer.
Sie will, dass man das Geld genau sieht.
Das nennt man Transparenz.

Warum will die CDU/CSU keine neuen Abgaben?

Die Partei sagt: Unternehmen sollen weniger Steuern zahlen.
Neue Gebühren in Europa sind schlecht für die Firmen.
Das kann auch den Bürgern schaden.

Was kommt jetzt?

Es gibt viele Diskussionen zu dem Plan.
Die Meinung in Deutschland und Europa ist wichtig.
Die CDU/CSU will:

  • Effiziente Nutzung des Geldes.
  • Sicherheit für alle Länder.
  • Keine zusätzlichen Kosten für Bürger und Firmen.

Wo finden Sie mehr Infos?

Auf der Webseite der Pressemitteilung:
Weitere Informationen zur Pressemitteilung
```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 16. Jul um 16:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte die EU ihren Mehrjährigen Finanzrahmen gestalten, um die richtigen Prioritäten zu setzen?
Stärker auf Sicherheit und Verteidigung fokussieren – Europa muss endlich mehr Verantwortung übernehmen!
Das eigenständige Agrarbudget bewahren, um Ernährungssouveränität zu sichern – nationale Interessen dürfen nicht untergehen.
Bürokratie abbauen und Förderprogramme radikal zusammenschrumpfen – weniger ist mehr!
Keine neuen EU-Steuern oder Abgaben – Unternehmen und Bürger schon genug belastet!
Mehr Flexibilität für nationale und regionale Partnerschaftspläne statt Zentralisierung der Mittel