Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Handelsrestriktionen und Berichtspflichten – Der DIHK-Außenwirtschaftsreport 2025
In der heutigen Welt ist alles vernetzter. Das stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Außenwirtschaftsreport 2025 untersucht diese Themen. 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben dazu eine Umfrage gemacht.
Melanie Vogelbach, eine Leiterin beim DIHK, sagt: Der internationale Handel wird komplizierter. Es gibt viele Gründe dafür. Geopolitische Spannungen und Dokumentationspflichten sind wichtige Faktoren. Europäische Unternehmen fühlen sich oft überfordert.
Die wichtigsten Beratungsbedarfe sind:
Der Krieg in der Ukraine und die EU-Sanktionen sind zentrale Herausforderungen.
Ein wichtiges Thema sind Ursprungszeugnisse. Diese Dokumente zeigen, wo die Ware herkommt. Für viele Länder sind sie wichtig für die Einfuhr.
Im Jahr 2024 bearbeiteten die IHKs rund 2,08 Millionen Ausfuhrsendungen. Das ist ein kleiner Rückgang von 1,4 Prozent. Aber: Elektronisch ausgestellte Ursprungszeugnisse stiegen auf 91 Prozent. Der Wert der Waren, die mit Carnets exportiert wurden, beträgt 1,88 Milliarden Euro.
Seit 2023 können Sie Carnets online beantragen. 90 Prozent der IHKs bieten diesen Service an. Die DIHK arbeitet mit der Internationalen Handelskammer (ICC) zusammen. Das Ziel ist die vollständige Digitalisierung des Prozesses. So wird der Exportprozess einfacher für Unternehmen.
Zusammengefasst zeigt der DIHK-Außenwirtschaftsreport 2025: Deutsche Exporteure stehen vor vielen Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet jedoch neue Möglichkeiten. So können Unternehmen den Exportprozess besser gestalten.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 16:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.