Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Regeln für weniger hohe Energiepreise in Deutschland

Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett neue Regeln beschlossen.
Diese Regeln sollen die Energiepreise in Deutschland senken.

Das Ziel ist:

  • Deutschland als Wirtschaftsstandort stärken.
  • Arbeitsplätze sichern.
  • Verbraucher und Unternehmen entlasten.

Die Maßnahmen sind zum Beispiel:

  • Weniger Steuern.
  • Zuschüsse zu Netzentgelten.
  • Abschaffung der Gasspeicherumlage.

Weniger Stromsteuer für Wirtschaft und Handwerk

Firmen aus Industrie, Land- und Forstwirtschaft zahlen weniger Stromsteuer.
Sie zahlen nur noch den EU-Mindeststeuersatz.

Der EU-Mindeststeuersatz ist:
Der niedrigste Steuersatz, den Länder in der EU verwenden dürfen.

Mehr als 600.000 Firmen profitieren.
Zum Beispiel:

  • Kleine Schreinereien
  • Bäckereien und Fleischereien
  • Große Firmen in Chemie, Metall und Auto

Auch Handwerksbetriebe und mittelständische Firmen haben Vorteile.
Das hilft der Wirtschaft in vielen Regionen.


Zuschüsse bei Netzentgelten senken Kosten

Die Regierung gibt Geld als Zuschuss für Netzentgelte.
Netzentgelte sind Gebühren für das Stromnetz.

Dadurch sinken die Strompreise für:

  • Haushalte
  • Unternehmen

Besonders profitieren Haushalte mit hohen Netzentgeltkosten.
Auch viele mittelständische Firmen werden entlastet.


Gasspeicherumlage entfällt ab 2026

Die Gasspeicherumlage wird ab 2026 abgeschafft.
Diese Umlage war bisher in den Gaspreisen enthalten.

Familien sparen dadurch etwa 50 Euro im Jahr.


Übersicht der wichtigsten Maßnahmen

  • Dauerhafte Senkung der Stromsteuer für Industrie, Land- und Forstwirtschaft
  • Zuschüsse zu Netzentgelten für alle Verbraucher
  • Abschaffung der Gasspeicherumlage ab 2026
  • Familien sparen bis zu 100 Euro pro Jahr bei Stromkosten

Die Finanzierung kommt unter anderem vom Klima- und Transformationsfonds.
Die Bundesregierung stellt 26 Milliarden Euro für die nächsten vier Jahre bereit.


Weitere Unterstützung für Wirtschaft und Verbraucher

Neue Regeln fördern auch Investitionen in die Wirtschaft.
Das Ziel ist die Umstellung auf neue Technologien.

Es gibt Erleichterungen für das bidirektionale Laden.

Bidirektionales Laden bedeutet:
Elektroautos können Strom aus dem Netz holen und zurückgeben.

So wird Elektromobilität besser in das Stromnetz eingebunden.
Das hilft Firmen bei der Zukunftsplanung.


Zusammenfassung

Diese Maßnahmen sind gut für Deutschland.
Sie helfen gegen hohe Energiepreise.
Sie entlasten Firmen und Verbraucher.
Sie bringen Deutschland in eine nachhaltige und starke Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sind die geplanten Energiepreis-Senkungen das richtige Rezept, um deutsche Unternehmen und Verbraucher wirklich dauerhaft zu entlasten?
Ja, Steuersenkungen und Zuschüsse kurbeln den Standort klar an!
Nein, das sind kurzfristige Pflaster – die Energiepreise bleiben zu hoch.
Die Abschaffung der Gasspeicherumlage ist ein guter Anfang, aber zu wenig.
Die Milliarden sollten besser in erneuerbare Energien statt Subventionen fließen.