Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Bundeskabinett hat wichtige Entscheidungen getroffen.
Diese Entscheidungen helfen Deutschland moderner zu werden.
Zwei neue Gesetze geben den Ländern mehr Geld.
Das Geld ist für wichtige Projekte gedacht.
Zum Beispiel in:
Der Bund gibt 100 Milliarden Euro für die Länder.
Die Länder und Städte können das Geld nutzen.
Die Projekte starten ab Januar 2025.
Das Geld ist bis Ende 2036 verfügbar.
Die Verteilung vom Geld erfolgt nach dem Königsteiner Schlüssel.
Der Königsteiner Schlüssel ist ein Verteilungsmaßstab.
Er teilt Geld nach Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft.
Folgende Bereiche werden unterstützt:
Die Länder sollen das Geld sinnvoll einsetzen.
So können sie schnell und flexibel investieren.
Die Länder können jetzt mehr Schulden machen.
Das nennt man "Verschuldungsspielraum".
Der Staat erlaubt mehr Schulden zur Investition.
Der Spielraum beträgt 0,35 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt.
Schuldenbremse bedeutet:
Der Staat soll wenig neue Schulden machen.
Nur für Ausnahmen gibt es mehr Spielraum.
Mehr Geld und Spielraum helfen den Kommunen.
So können sie besser gefördert werden.
Deutschland passt seine Finanzregeln an EU-Regeln an.
Die EU prüft die Staatsfinanzen mit neuen Kennzahlen.
Das hilft, Schulden und Ausgaben besser zu überwachen.
Der Stabilitätsrat kontrolliert die Haushalte in Deutschland.
Er sorgt für ordentliche Staatsfinanzen.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sagt:
„Wir investieren viel Geld in das Land.
Gute Schulen, Kitas, Krankenhäuser, Bahn und Straßen.
Auch Klimaschutz und Digitalisierung sind wichtig.
So wird Deutschland moderner und wächst.“
Das Investitionspaket hat 500 Milliarden Euro.
100 Milliarden Euro davon sind für Länder und Kommunen.
Deutschland kämpft gegen den Investitionsstau.
Die Länder und Städte bekommen das nötige Geld.
In den nächsten Jahren sieht man die Ergebnisse.
Das Leben der Menschen soll besser werden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 09:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.