Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Haushalt für Entwicklungshilfe in 2025

Der Haushaltsausschuss im Bundestag hat den Plan für das Jahr 2025 beschlossen.
Es geht um Geld für das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Dieses Geld hilft, Hunger und Armut weltweit zu bekämpfen.

Jetzt wird das Geld noch besser verteilt.
Man will sich auf wichtige Ziele konzentrieren.

Geldplan setzt politische Prioritäten

Christian Haase von der CDU/CSU sagt:
Der Haushalt ist in Einklang mit dem Koalitionsvertrag.
Dort steht: Die ODA-Quote soll etwas sinken.

ODA-Quote: Das ist ein Maß für die Entwicklungshilfe.
Es zeigt, wie viel Geld ein Land für Entwicklung ausgibt.
Das Verhältnis wird zum Bruttonationaleinkommen berechnet.

Haase betont:

  • Die Kürzungen sind geplant und passen dazu.
  • Man fokussiert sich auf das Wichtigste.
  • Aber die Sorgen weltweit werden nicht vergessen.
  • Deutschland bleibt solidarisch und hilft weiter.

Geld wird neu verteilt

Inge Gräßle erklärt die Änderungen im Haushaltsplan.
Man hat 70 Millionen Euro umgeschichtet.

So fließt das Geld jetzt:

  • 22 Millionen Euro mehr für das Welternährungsprogramm.
  • Je 10 Millionen Euro für:
    • Krisenhilfe
    • Entwicklung mit Kirchen
    • Private Träger
    • Kampf gegen Kinderlähmung
  • 8 Millionen Euro mehr für Partnerschaften mit der Wirtschaft.
  • Über 30 Millionen Euro mehr für politische Stiftungen.

Gräßle sagt:
Hilfe soll Menschen selbst stärken.
Wichtige Themen sind auch Klimaschutz und Wirtschaft in Entwicklungsländern.

Ziele der Entwicklungszusammenarbeit

Die neuen Pläne zeigen klar:
Die Hilfe soll dort ankommen, wo sie gebraucht wird.
Das sind die Schwerpunkte:

  • Kampf gegen Hunger
  • Gesundheitsprojekte stärken
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ausbauen

Ausblick

In den nächsten Jahren sieht man, wie gut das klappt.
Das Ziel bleibt: Armut und Hunger weltweit mindern.
Deutschland zeigt weiter Verantwortung und Solidarität.
Strategien sollen wirksam und nachhaltig sein.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 12:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Sollen deutsche Entwicklungshilfegelder stärker auf konkrete Projekte wie das Welternährungsprogramm oder Krisenhilfe konzentriert werden – oder riskieren wir so, wichtige langfristige Ziele aus den Augen zu verlieren?
Mehr Fokus auf akute Krisen – Hilfe, die sofort ankommt!
Langfristige Strukturen stärken – auch wenn es weniger sichtbar ist!
Gleichgewicht finden zwischen Soforthilfe und nachhaltiger Entwicklung
Weniger Geld für Entwicklungshilfe – zuerst im Inland investieren
Entwicklungshilfe komplett neu denken: Private Wirtschaft statt Staat