Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Bananen sind bei den Deutschen sehr beliebt.
Aber kaum jemand denkt über den Anbau nach.
Die ZDF-Reportage zeigt die ganze Wahrheit.
Sie heißt: „Bananen – Genuss mit Beigeschmack“.
Die Sendung läuft ab Freitag, 22. August 2025.
Sie ist im ZDF-Streaming-Portal zu sehen.
Am Sonntag, 24. August 2025, läuft sie im Fernsehen.
Die Reportage zeigt Probleme beim Bananenanbau.
In Ländern wie Costa Rica gibt es viele Monokulturen.
Monokulturen sind große Flächen mit nur einer Pflanze.
Das kann Krankheiten und Schädlinge fördern.
Costa Rica ist großer Bananen-Exporteur nach Europa.
Dort nutzen Bauern viele Pestizide und Fungizide.
Pestizide sind Mittel gegen schädliche Insekten oder Tiere.
Fungizide sind Mittel gegen Pilze auf Pflanzen.
Arbeiter haben oft Hautreizungen und Atemprobleme.
Viele bekommen keinen guten Schutz bei der Arbeit.
Manche Flugzeuge sprühen verbotene Chemikalien über Felder.
Viele Menschen wollen schöne, makellose Bananen.
Aber der Anbau belastet Mensch und Umwelt stark.
Verbraucher profitieren von schönen Früchten.
Die Nachteile tragen andere Menschen und die Natur.
Produzenten haben großen wirtschaftlichen Druck.
Ein Pilz bedroht die übliche Bananensorte weltweit.
Forscher suchen nach neuen, widerstandsfähigen Sorten.
Das soll die Zukunft des Bananenanbaus sichern.
Viele Bananen landen im Müll, wenn die Schale braun wird.
Das Fruchtfleisch ist oft noch gut und lecker.
Ein Münchner Café rettet Bananen vom Großmarkt.
Daraus macht das Café Eis und Bananenbrot.
Das ist eine gute Idee gegen Lebensmittelverschwendung.
Journalisten können die Reportage vorab sehen.
Es gibt weitere Reportagen auf dem ZDF-Streaming-Portal.
ZDF Pressefotos:
Telefon: 06131 – 70-16100
E-Mail: pressefoto@zdf.de
ZDF Kommunikation:
E-Mail: pressedesk@zdf.de
Die Reportage zeigt Probleme beim Bananenanbau.
Umwelt und soziale Themen sind sehr wichtig.
Wer Bananen essen will, kann sich besser informieren.
So genießen Sie Bananen mit gutem Gewissen.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.