Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die ARD plant für 2026 ein neues Thema im Fernsehen.
Es geht um Konflikte bei Sorgerecht.
Sorgerecht bedeutet, wer sich um die Kinder kümmert.
Das Thema wird oft nicht offen gesprochen.
Die ARD zeigt Filme und Dokus dazu.
Die ARD macht einen Zweiteiler.
Ein Zweiteiler ist ein Film in zwei Teilen.
Der Film heißt „Es geht um die Kinder“.
Er ist ein Thriller mit 180 Minuten.
Der Film zeigt eine Familie mit vier Personen.
Die Eltern trennen sich, und das ist schwer.
Der Film zeigt, wie Kinder zwischen Eltern leiden.
Kinder bekommen oft Probleme durch Streit der Eltern.
Das Drehbuch basiert auf echten Geschichten.
Es ist aber keine Geschichte von einem einzigen Fall.
Sabine Holtgreve und Christoph Pellander machen den Film.
Produziert wird er von Florian Mü, Jochen Becker und Norbert Lorentzen.
Eltern-Kind-Entfremdung heißt kurz EKE.
EKE bedeutet:
Diese Situation ist sehr schwer für alle.
Das Kind kann Angst, Wut oder Hass fühlen.
Erklärung:
Eltern-Kind-Entfremdung bedeutet, dass ein Kind gegen einen Elternteil beeinflusst wird.
Zusätzlich zum Film zeigt die ARD eine Dokuserie.
Eine Dokuserie ist eine Dokumentation in mehreren Teilen.
Diese Serie hat drei Teile.
Sie erzählt einen echten Fall, den Sorgerechtsfall „Block“.
Es geht um einen Fall von Kindesentführung.
Kindesentführung bedeutet: Ein Kind wird gegen den Willen der Eltern weggenommen.
Die Serie zeigt den Streit und die Folgen für die Familie.
Geschrieben wurde die Serie von Alexandra Bauer und anderen.
Die ARD will so das Thema in der Gesellschaft zeigen.
Das soll helfen, darüber zu reden.
Das Team hat schon Erfahrung mit dem Thema.
2019 gab es den Film „Weil Du mir gehörst“.
Er war sehr erfolgreich und wurde ausgezeichnet.
Das neue Projekt nutzt diese Erfahrung.
Es will vor allem die Kinder zeigen und verstehen.
Die ARD macht gleichzeitig einen Film und eine Dokuserie.
Das ist neu und besonders.
So bekommen Zuschauer viele Blickwinkel zu sehen.
Alle können besser verstehen, was in Familien passiert.
Betroffene und Fachleute sollen mitreden können.
Weitere Infos und Sendetermine gibt die ARD bald bekannt.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 12:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.