Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt?

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit gestiegen.
Es gibt 2,979 Millionen arbeitslose Menschen.
Das sind 65.000 mehr als im Juni.
Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,3 Prozent.

Saisonbereinigt ist der Anstieg kleiner.
Das bedeutet: Man hat besondere Zeiten herausgerechnet.
Zum Beispiel Urlaubszeiten oder Wetter.
So sieht man die echte Entwicklung besser.

Welche Probleme gibt es?

Die Industrie hat große Schwierigkeiten.
Viele Menschen in der Industrie verlieren ihren Job.
Viele neue Jobs sind nur in Teilzeit.
Auch viele neue Jobs haben ausländische Arbeitende.

Wo gibt es gute Chancen?

In Gesundheitsberufen wächst die Beschäftigung.
Das gilt auch für Pflege und Dienstleistungen.
Dort gibt es mehr Jobs für Arbeitssuchende.

Was sagt die Arbeitsministerin?

Bärbel Bas sagt:
Wir brauchen mehr Geld für die Industrie.
Auch große Baustellen helfen vielen Menschen.
So gibt es mehr sichere Arbeitsplätze.

Der Ausbildungsmarkt ist besonders wichtig.
Es gibt 182.000 freie Ausbildungsplätze.
Aber 140.000 Jugendliche suchen noch eine Stelle.
Man will Jugendlichen gute Chancen geben.

Warum ist Ausbildung wichtig?

Eine gute Ausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit.
Sie hilft beim Finden eines guten Jobs.
Agenturen und Jobcenter helfen mit Beratung.
Sie bieten auch Förderprogramme an.

Wie geht es weiter?

In den nächsten Monaten zeigt sich viel.
Die Politik arbeitet an mehr Investitionen.
Sie will Arbeitsplätze sichern und neue schaffen.
Ziel ist: Alle sollen Arbeit finden.
Besonders Jugendliche sollen nicht verloren gehen.
Integration, Investition und Ausbildung sind wichtig. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 08:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte Deutschland angesichts steigender Arbeitslosigkeit und unbesetzter Ausbildungsplätze am besten den Arbeitsmarkt stabilisieren?
Mehr Investitionen in Industrie und Infrastruktur – ein dringender Jobmotor!
Fokus auf Ausbildung: Jeder Jugendliche braucht eine passende Chance, jetzt!
Stärkere Integration ausländischer Arbeitskräfte als unverzichtbarer Faktor
Mehr Jobs im Gesundheits- und Dienstleistungssektor fördern – Zukunftstechnologien vergessen
Arbeitsmarktflexibilität durch mehr Teilzeit und befristete Stellen ausbauen