KI generiertes Symbolbild
Foto: KI Symbolbild

65 % für solidarische Pflegevollversicherung

Umfrage zeigt breite Unterstützung – Gewerkschaften fordern Reform zur Entlastung Pflegebedürftiger

Mehrheit fordert Pflegevollversicherung

Eine Forsa-Umfrage des ver.di-geführten Bündnisses zeigt: 65 Prozent der Bevölkerung wünschen sich eine solidarische Pflegevollversicherung, die alle Pflegekosten abdeckt. Nur 18 Prozent befürworten eine private Zusatzversicherung.

Politische Forderungen

ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler fordert von der Bundesregierung eine Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, die auch Löhne sowie andere Einkommensarten wie Aktiengewinne einbezieht, um Pflegebedürftige finanziell zu entlasten.

Problematische Lage Pflegebedürftiger

Pflegeheimbewohner zahlen im Durchschnitt monatlich rund 3.100 Euro, was häufig zu Sozialhilfeabhängigkeit führt. Ambulant Pflegebedürftige verzichten oft auf notwendige Leistungen wegen hoher Kosten und armutsbedingter Einschränkungen.

Bündnis für solidarische Pflegeversicherung

Mehrere Verbände wie ver.di, DGB, DBfK und andere fordern einen schnellen Umbau zu einer solidarisch finanzierten Pflegevollversicherung, die langfristig durch eine Bürgerversicherung möglich wäre.

Weitere Informationen: solidarische-pflegevollversicherung.de

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.