Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

50 Jahre Datenstelle der Rentenversicherung

Die Datenstelle der Rentenversicherung (DSRV) wird 50 Jahre alt.
Die DSRV kümmert sich um wichtige Daten zur Rente.

Bei einer Feier in Rottendorf bei Würzburg
lobte Staatssekretärin Lilian Tschan die DSRV sehr.


Von Lochkarten zur modernen Technik

Die DSRV begann 1975.
Damals nutzte sie noch Lochkarten und Magnetbänder.

Heute ist sie sehr modern und effektiv.

Die DSRV macht:

  • Datenaustausch zwischen Rentenversicherung, Behörden und Firmen
  • Vergibt die Sozialversicherungsnummer

Sozialversicherungsnummer
Das ist eine Nummer, die jede versicherte Person hat.
Sie bleibt ein Leben lang gleich.
Mit ihr erkennt man die Person sicher in der Sozialversicherung.


Aufgaben der DSRV

Die DSRV sorgt dafür,
dass wichtige Zeiten für die Rente korrekt erfasst sind.

Sie ermöglicht den vollelektronischen Datenaustausch.
So können Sie bei jeder Auskunftsstelle beraten werden,
egal, welcher Anbieter zuständig ist.

Die DSRV passt auch jedes Jahr mehr als 20 Millionen Renten an.
Dabei schützt sie Ihre Daten sehr gut.
Die Technik wird immer sicherer gemacht.


Innovation und Digitalisierung

Die DSRV arbeitet an neuen Projekten:

  • Europäischer Sozialversicherungsausweis
  • Digitaler Rentenausweis
  • Künstliche Intelligenz (KI) für bessere Kontrollen

Ein wichtiges Ziel ist die Registermodernisierung.

Registermodernisierung
Das bedeutet: Verwaltungsdaten werden digital und vernetzt.
Behörden können Daten so leichter austauschen.
Das spart Zeit und Aufwand.
Für Sie wird der Service besser.


Wichtig für Rentnerinnen und Rentner

Die DSRV sorgt dafür,
dass Renten pünktlich und zuverlässig bezahlt werden.
Alle Daten laufen millionenfach im Hintergrund.

So funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung gut.


Lob und Ausblick

Staatssekretärin Lilian Tschan sagt:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten sehr sorgfältig und engagiert.
Sie sorgen für Qualität, Sicherheit und neue Ideen.

Die DSRV bleibt auch in Zukunft wichtig.
Sie gestaltet die digitale Zukunft der Rentenversicherung mit. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 12:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie stehen Sie zur zunehmenden Digitalisierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Rentenversicherung?
Endlich modern – das macht Abläufe schneller und sicherer!
Digital skeptisch – Datenschutz bei sensiblen Rentendaten bleibt ein Risiko.
KI in der Verwaltung? Praktisch, aber immer mit menschlicher Kontrolle!
Unwichtig – ich vertraue mehr auf persönliche Beratung statt Technik.
Ich bin unsicher – Digitalisierung klingt gut, aber die Umsetzung muss transparent bleiben.