Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die deutsche Bundesregierung startet ein großes Investitionspaket.
Das Paket heißt „Infrastruktur Klimaneutralität“.
Es umfasst 500 Milliarden Euro.
Mit dem Geld soll Deutschland modern werden.
Auch die Wettbewerbsfähigkeit soll stärker werden.
Dafür gibt es klare finanzielle Regeln.
Ein neuer Beirat unterstützt das Finanzministerium.
Der Beirat heißt „Investitions- und Innovationsbeirat“ (IIB).
Er besteht aus unabhängigen Experten.
Die Aufgaben sind:
Neben staatlichem Geld ist auch privates Geld wichtig.
Der Beirat bringt viele Fachgebiete zusammen:
Das Ziel ist:
Monitoring bedeutet: Prozesse oder Projekte ständig beobachten.
So kann man sehen, ob alles gut läuft.
Der Beirat wird Vorschläge machen.
Diese Vorschläge sollen helfen, die Arbeit besser zu machen.
Die Mitglieder schauen auch, was Hindernisse sind.
Dann schlagen sie Lösungen vor.
Die Investitionen sollen spürbar im Alltag sein.
Die erste Sitzung ist Ende September 2025.
Die Mitglieder arbeiten zwei Jahre im Beirat.
Sie berichten alle sechs Monate dem Finanzministerium.
Die Arbeit im Beirat ist ehrenamtlich.
Das heißt: Die Mitglieder bekommen kein Geld dafür.
Der Vorsitzende heißt Harald Christ. Er ist Unternehmer.
Weitere Mitglieder sind:
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sagt:
„Wir investieren für eine bessere Zukunft.
Wir sorgen für gute Bildung und moderne Verkehrsmittel.
Wir investieren in Digitalisierung, Gesundheit und Klimaschutz.
Es geht nicht nur um Nachholen, sondern auch um Innovation.
Wir wollen ein modernes und gerechtes Deutschland.
Jeder investierte Euro soll viel bewirken.
Die Investitionen sollen das Leben der Menschen verbessern.“
Harald Christ meint:
„Endlich wird investiert, was lange nötig war.
Wir haben die Verantwortung, das Geld richtig zu nutzen.
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollen zusammenarbeiten.
Ich freue mich auf meine neue Aufgabe.
Ich bringe meine Erfahrungen als Unternehmer mit.
Wir wollen Deutschland als Wirtschaftsstandort stärken.“
Die Regierung setzt auf den Austausch vieler Experten.
Die kommenden Monate zeigen, wie gut die Ideen wirken.
Es bleibt spannend, wie Deutschland dadurch moderner wird.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 07:06 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.