Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Musik und Basteln: Kinder bauen Instrumente

Kinder der Schule am Nicolaitor machten ein tolles Projekt.
Sie bauten Musikinstrumente selbst.
Dabei half die Musikschule Höxter.

Die Kinder waren in der 3. und 4. Klasse.
Sie benutzten viele einfache Dinge zum Basteln:

  • Steine
  • Stöcke
  • Blumentöpfe
  • Gläser

Das Projekt dauerte fünf Monate.
Am Ende gab es ein Konzert.
Die Kinder spielten ihre Instrumente mit viel Freude.

So entstand das Projekt

Monate lang arbeiteten die Kinder fleißig.
Sie bauten viele Klangkörper.
Das heißt: Sachen, die Töne machen.

Zum Start gab es eine Bodypercussion-Nummer.
Bodypercussion heißt: Musik mit dem Körper machen.
Zum Beispiel: Klatschen, Schnipsen und Stampfen.
So macht man Musik ohne Instrumente.

Danach zeigten die Kinder ein Video.
Es zeigte, wie sie die Instrumente bauten.

Die Instrumente und Musikstücke

Die Kinder spielten ihre selbst gebauten Instrumente.
Zum Beispiel:

  • Kastagnetten (Klappern mit den Händen)
  • Regenmacher (Instrument, das Regengeräusche macht)
  • Rasseln

Sie sangen gemeinsam das Lied „Shalalalala“.
Auch bekannte Lieder wie „Bruder Jakob“ spielten sie.
Dazu spielten sie Cajons, das sind kleine Trommeln.

Besondere Musik: Gläser mit Wasser

Ein besonderes Highlight war die Glasmusik.
Gläser mit Wasser machten verschiedene Töne.
Die Kinder stimmten die Gläser darauf ein.

Am Ende spielten die Kinder das Lied „Fly Like an Eagle“.
Das zeigte, wie gut ihre selbstgebauten Instrumente klingen.

Was sagen die Beteiligten?

Klaudia Knapp von der Musikschule sagte:
„Wir freuen uns sehr über dieses besondere Projekt.“

Schulleiterin Bettina Becker sagte:
„Das Konzert zeigte Kreativität und Einsatz.“

Nadine Schwake lobte die gute Zusammenarbeit.

Kristina Mengersen und Nadine Schwake sagten:
Das Bauen der Ukulelen dauerte länger als gedacht.
Aber das Ergebnis war die Mühe wert.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
So konnten alle Kinder kostenlos mitmachen.

Was passiert nach dem Projekt?

Die Kinder durften die Instrumente mit nach Hause nehmen.
So haben sie eine schöne Erinnerung.

Die Musikschule Höxter und die Ganztagsschule bedanken sich.
Sie freuen sich auf weitere Projekte mit Musik und Spaß.

Zum Foto

Julian Schmitz und die Kinder zeigen stolz ihre Blumentopftrommeln.

Bildquelle: Musikschule Höxter ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 07:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Wie findest du den Ansatz, dass Kinder Musik nicht nur spielen, sondern ihre Instrumente selbst aus Alltagsmaterialien bauen?
Genial! Kreativität und Musik sollten Hand in Hand gehen.
Interessant, aber echte Instrumente klingen doch besser.
Ein toller Weg, Nachhaltigkeit und Musik zu verbinden.
Klingt nach viel Aufwand – lohnt sich das wirklich?
Super Idee, um Kinder spielerisch an Musik heranzuführen.