Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Kinder der Schule am Nicolaitor machten ein tolles Projekt.
Sie bauten Musikinstrumente selbst.
Dabei half die Musikschule Höxter.
Die Kinder waren in der 3. und 4. Klasse.
Sie benutzten viele einfache Dinge zum Basteln:
Das Projekt dauerte fünf Monate.
Am Ende gab es ein Konzert.
Die Kinder spielten ihre Instrumente mit viel Freude.
Monate lang arbeiteten die Kinder fleißig.
Sie bauten viele Klangkörper.
Das heißt: Sachen, die Töne machen.
Zum Start gab es eine Bodypercussion-Nummer.
Bodypercussion heißt: Musik mit dem Körper machen.
Zum Beispiel: Klatschen, Schnipsen und Stampfen.
So macht man Musik ohne Instrumente.
Danach zeigten die Kinder ein Video.
Es zeigte, wie sie die Instrumente bauten.
Die Kinder spielten ihre selbst gebauten Instrumente.
Zum Beispiel:
Sie sangen gemeinsam das Lied „Shalalalala“.
Auch bekannte Lieder wie „Bruder Jakob“ spielten sie.
Dazu spielten sie Cajons, das sind kleine Trommeln.
Ein besonderes Highlight war die Glasmusik.
Gläser mit Wasser machten verschiedene Töne.
Die Kinder stimmten die Gläser darauf ein.
Am Ende spielten die Kinder das Lied „Fly Like an Eagle“.
Das zeigte, wie gut ihre selbstgebauten Instrumente klingen.
Klaudia Knapp von der Musikschule sagte:
„Wir freuen uns sehr über dieses besondere Projekt.“
Schulleiterin Bettina Becker sagte:
„Das Konzert zeigte Kreativität und Einsatz.“
Nadine Schwake lobte die gute Zusammenarbeit.
Kristina Mengersen und Nadine Schwake sagten:
Das Bauen der Ukulelen dauerte länger als gedacht.
Aber das Ergebnis war die Mühe wert.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
So konnten alle Kinder kostenlos mitmachen.
Die Kinder durften die Instrumente mit nach Hause nehmen.
So haben sie eine schöne Erinnerung.
Die Musikschule Höxter und die Ganztagsschule bedanken sich.
Sie freuen sich auf weitere Projekte mit Musik und Spaß.
Julian Schmitz und die Kinder zeigen stolz ihre Blumentopftrommeln.
Bildquelle: Musikschule Höxter ```
Ende des Artikels.
Autor: Herold-Redaktion für Höxter
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 07:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.