Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Foyer der Volkshochschule Höxter wurde eine Ausstellung gezeigt.
Die Ausstellung heißt: „Am Anfang war es Liebe.“
Sie zeigt das Thema häusliche Gewalt.
Häusliche Gewalt bedeutet: Gewalt zu Hause.
Viele Menschen sind davon betroffen.
Aber das Thema ist nicht oft sichtbar.
Die Ausstellung informiert und hilft.
Sie ist für Betroffene, Angehörige und alle Menschen im Kreis Höxter.
Die Ausstellung will die Menschen informieren.
Sie will helfen und Mut machen.
Tabus sollen gebrochen werden.
Tabu heißt: Über ein Thema spricht man nicht gerne.
Die Ausstellung zeigt Hilfsangebote.
Viele Menschen wissen nicht, wo sie Hilfe bekommen.
Im Jahr 2024 gab es viele Fälle.
Diese Zahlen sind nur die gemeldeten Fälle.
Viele Fälle werden nicht gemeldet.
Das nennt man Dunkelziffer.
Dunkelziffer heißt:
Viele Vorfälle sind nicht bekannt oder werden nicht erzählt.
Ein Redner sagte: Gewalt passiert auch in Ihrer Nähe.
Die Ausstellung hilft, Warnzeichen zu erkennen.
Sie sagt den Betroffenen: Sie sind nicht allein.
Sie zeigt Wege, wie man aus der Gewalt rauskommt.
Sie hilft Angehörigen, das Problem zu verstehen.
Das Ziel ist: Mut zu machen und Hilfe zu zeigen.
Das Projekt wird von vielen Menschen gemacht.
Zum Beispiel:
Die Ausstellung ist Teil der Aktionen zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25. November.
Am 25. November gibt es eine Aktion in der Höxteraner Innenstadt.
Viele Organisationen machen mit, zum Beispiel der Zonta Club.
Alle Menschen sollen mitmachen.
Je mehr Menschen mitmachen, desto stärker ist die Botschaft:
Gewalt hat keinen Platz in unserer Gesellschaft.
Die Ausstellung bleibt bis zum 28. dieses Monats im Foyer.
Danach reist sie durch den Kreis Höxter.
Institutionen, Verbände und Firmen können die Ausstellung kostenlos buchen.
Die Veranstalter hoffen, dass viele mitmachen.
So wird das Thema mehr bekannt.
Für Fragen können Sie sich an die Stadt Höxter wenden.
Die Ausstellung schafft Raum, um über Gewalt zu sprechen.
Sie gibt Betroffenen Hoffnung und Unterstützung.
Ende des Artikels.
Autor: Herold-Redaktion für Höxter
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 10:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.