Übersetzung in Einfache Sprache

Wanderausstellung: „Am Anfang war es Liebe.“

Im Foyer der Volkshochschule Höxter wurde eine Ausstellung gezeigt.

Die Ausstellung heißt: „Am Anfang war es Liebe.“

Sie zeigt das Thema häusliche Gewalt.

Häusliche Gewalt bedeutet: Gewalt zu Hause.

Viele Menschen sind davon betroffen.

Aber das Thema ist nicht oft sichtbar.

Die Ausstellung informiert und hilft.

Sie ist für Betroffene, Angehörige und alle Menschen im Kreis Höxter.


Was ist das Ziel der Ausstellung?

Die Ausstellung will die Menschen informieren.

Sie will helfen und Mut machen.

Tabus sollen gebrochen werden.

Tabu heißt: Über ein Thema spricht man nicht gerne.

Die Ausstellung zeigt Hilfsangebote.

Viele Menschen wissen nicht, wo sie Hilfe bekommen.


Wichtige Zahlen zu Gewalt

Im Jahr 2024 gab es viele Fälle.

  • 395 Fälle von häuslicher Gewalt
  • 203 Fälle von sexualisierter Gewalt

Diese Zahlen sind nur die gemeldeten Fälle.

Viele Fälle werden nicht gemeldet.

Das nennt man Dunkelziffer.

Dunkelziffer heißt:

Viele Vorfälle sind nicht bekannt oder werden nicht erzählt.


Mut machen und Wege zeigen

Ein Redner sagte: Gewalt passiert auch in Ihrer Nähe.

Die Ausstellung hilft, Warnzeichen zu erkennen.

Sie sagt den Betroffenen: Sie sind nicht allein.

Sie zeigt Wege, wie man aus der Gewalt rauskommt.

Sie hilft Angehörigen, das Problem zu verstehen.

Das Ziel ist: Mut zu machen und Hilfe zu zeigen.


Unterstützung hinter der Ausstellung

Das Projekt wird von vielen Menschen gemacht.

Zum Beispiel:

  • Beratungsstellen
  • Frauennetzwerk
  • Ehrenamtliche Fachkräfte

Die Ausstellung ist Teil der Aktionen zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25. November.


Aktionen am 25. November

Am 25. November gibt es eine Aktion in der Höxteraner Innenstadt.

Viele Organisationen machen mit, zum Beispiel der Zonta Club.

Alle Menschen sollen mitmachen.

Je mehr Menschen mitmachen, desto stärker ist die Botschaft:

Gewalt hat keinen Platz in unserer Gesellschaft.


Wanderausstellung im Kreisgebiet Höxter

Die Ausstellung bleibt bis zum 28. dieses Monats im Foyer.

Danach reist sie durch den Kreis Höxter.

Institutionen, Verbände und Firmen können die Ausstellung kostenlos buchen.

Die Veranstalter hoffen, dass viele mitmachen.

So wird das Thema mehr bekannt.


Wichtige Infos zur Ausstellung

  • Titel: „Am Anfang war es Liebe.“
  • Ort: Foyer der Volkshochschule Höxter
  • Laufzeit: Bis 28. des Monats, dann weitere Termine im Kreis
  • Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Öffentlichkeit
  • Angebot: Informationen, Aufklärung, Unterstützung, Prävention
  • Buchung: Kostenlos für Institutionen und Vereine

Kontakt

Für Fragen können Sie sich an die Stadt Höxter wenden.

Die Ausstellung schafft Raum, um über Gewalt zu sprechen.

Sie gibt Betroffenen Hoffnung und Unterstützung.


Ende des Artikels.

Autor: Herold-Redaktion für Höxter

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 10:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold-Redaktion für Höxter
H
Herold-Redaktion für Höxter

Umfrage

Wie sollten wir als Gesellschaft besser gegen häusliche Gewalt vorgehen, damit Betroffene endlich gehört und geschützt werden?
Mehr Aufklärungskampagnen wie die Wanderausstellung 'Am Anfang war es Liebe' unterstützen
Strengere gesetzliche Strafen für Täter und konsequentere Strafverfolgung
Mehr finanzielle Förderung für Beratungsstellen und Schutzwohnungen
Verpflichtende Schulungen gegen Gewalt und für Respekt in Schulen und Betrieben
Frühzeitige Sensibilisierung von Nachbarschaften und Gemeinschaften, um Warnsignale zu erkennen