VHS-Leiter Hildebrandt und Nadine Nolte Hartmann eröffnen die Ausstellung "Am Anfang war es Liebe." in der Volkshochschule Höxter.
Foto: © Stadt Höxter

„Am Anfang war es Liebe.“ – Ausstellung gegen häusliche Gewalt

Im Kreis Höxter sensibilisiert eine Wanderausstellung für Warnsignale und bietet Hilfe für Betroffene und Angehörige

Im Foyer der Volkshochschule Höxter wurde die Wanderausstellung „Am Anfang war es Liebe.“ eröffnet, die auf häusliche Gewalt aufmerksam macht. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige und die Öffentlichkeit und bietet Informationen sowie Prävention im Kreis Höxter.

Fokus auf Aufklärung und Unterstützung

Das Frauennetzwerk möchte mit der Ausstellung Tabus brechen und Hilfsangebote sichtbar machen. 2024 wurden im Kreisgebiet 395 Fälle häuslicher und 203 sexualisierter Gewalt registriert, wobei die tatsächlichen Zahlen aufgrund der Dunkelziffer deutlich höher sein dürften.

Mut machen und Wege aufzeigen

Die Ausstellung sensibilisiert für Warnsignale und ermutigt Betroffene zur Hilfe. Sie ist Teil des regionalen Engagements zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November.

Aktionen am 25. November und weitere Termine

Am Aktionstag ruft ein breites Netzwerk zur Teilnahme auf, um ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Die Ausstellung bleibt bis zum 28. im Foyer der Volkshochschule und kann kostenfrei für weitere Termine im Kreisgebiet gebucht werden.

  • Titel: „Am Anfang war es Liebe.“
  • Ort: Foyer der Volkshochschule Höxter
  • Laufzeit: Bis 28., danach im Kreisgebiet
  • Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Öffentlichkeit
  • Angebot: Informationen, Aufklärung, Prävention
  • Buchung: Kostenfrei für Institutionen und Unternehmen
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.