Übersetzung in Einfache Sprache

Tipps für die Biotonne im Winter

Im Winter kann der Müll einfrieren.
Das passiert besonders in der Biotonne.
Wenn Abfälle gefroren sind, kann die Tonne nicht geleert werden.
Hier sind einige Tipps, damit das nicht passiert.

1. Küchenabfälle gut abtropfen lassen

Lassen Sie Küchenabfälle vorher abtropfen.
Wickeln Sie die Abfälle dann in Zeitungspapier.
Verwenden Sie keine Plastiktüten!

2. Nasses Laub und Gartenabfälle

Nasses Laub kann schnell festfrieren.
Bewahren Sie feuchte Gartenabfälle besser in einem Sack auf.
Sie können offizielle Grünabfallsäcke kaufen.
Diese kosten 3 Euro und werden mit der Biotonne geleert.

3. Abfälle locker einfüllen

Füllen Sie die Biotonne locker.
Drücken Sie die Abfälle nicht fest hinein.
So frieren sie weniger leicht fest.

4. Restabfälle einpacken

Für Restabfälle können Plastiktüten nützlich sein.
Sie verhindern das Einfrieren des Mülls.

5. Deckel der Tonne schließen

Halten Sie den Deckel Ihrer Tonne immer geschlossen.
Ein offener Deckel lässt Schnee oder Regen herein.
Das macht den Müll nass und er friert ein.

6. Biotonne vor Witterung schützen

Stellen Sie die Biotonne an einen geschützten Platz.
So sind die Abfälle besser vor Kälte geschützt.

Was tun, wenn der Müll einfriert?

Wenn der Müll trotzdem gefroren ist, helfen Sie selbst.
Lockern Sie die Abfälle mit einem Spaten.
Die Müllwerker können das nicht übernehmen.
Sie müssen viele Tonnen leeren und haben wenig Zeit.

Wichtig zu wissen
Es gibt keinen Anspruch auf kostenlose Nachleerung.
Auch die Müllgebühr kann nicht reduziert werden.

Mit diesen Tipps bleibt Ihre Biotonne im Winter trocken und leer.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 09:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.