Cornelia Padtberg, Abfallberaterin der Stadt Hattingen, gibt Tipps zur Vermeidung von festgefrorenem Müll in der Biotonne während der Wintermonate.
Foto: © Stadt Hattingen / Foto: Cornelia Padtberg

Wintergefahr für die Biotonne: So bleibt Ihr Bioabfall frostfrei!

Praktische Tipps von Abfallberaterin Cornelia Padtberg für den Wintereinsatz
**Tipps zum Umgang mit der Biotonne im Winter: So bleibt der Müll nicht festgefroren** Der Winter bringt nicht nur stimmungsvolle Festtage und verschneite Landschaften, sondern auch Herausforderungen für die Abfallentsorgung. Insbesondere in den kalten Monaten kann es vorkommen, dass organische Abfälle in der Biotonne einfrieren. Wenn die Temperaturen sinken und das Thermometer in Minustemperaturen fällt, kann der Inhalt der Mülltonnen buchstäblich zu tiefgekühlten Mendels werden, was dazu führt, dass die Biotonnen nicht oder nur teilweise geleert werden können. Dies hat nicht nur unpraktische Folgen für die Haushalte, sondern stellt auch eine zusätzliche Herausforderung für die Müllwerker dar, die trotz widriger Bedingungen ihren Dienst verrichten. Cornelia Padtberg, die Abfallberaterin der Stadt Hattingen, gibt wertvolle Tipps, um das Einfrieren der Abfälle zu vermeiden. **Herausforderungen bei der Müllentsorgung im Winter** Wie Padtberg erklärt, sind gefrorene Küchenabfälle insbesondere ein Problem für die Müllabfuhr: „Wenn wir im Winter mit Eis und Schnee auf den Straßen kämpfen müssen, haben wir oft auch mit gefrorenem Müll zu kämpfen.“ Beim Entleeren der Tonnen wird diese mit einem speziellen Verfahren gerüttelt und geschüttelt, um die Abfälle zu lösen. „Doch sind die Inhalte stark gefroren, bleibt den Müllwerkern keine andere Wahl, als die Tonne wieder stehen zu lassen“, führt sie weiter aus. **Praktische Tipps zur Vermeidung von festgefrorenem Müll** - **Küchenabfälle richtig behandeln**: Es ist ratsam, Küchenabfälle vor dem Entsorgen gut abtropfen zu lassen. Überschüssige Feuchtigkeit begünstigt das Festfrieren. Das Verpacken der Abfälle in Zeitungspapier oder Papiertüten hilft dabei, die Nässe zu reduzieren. Plastiktüten sollten unbedingt vermieden werden, da sie nicht kompostierbar sind und die Abfallverwertung behindern. - **Aufbewahrung von nassen Abfällen**: Feuchte Gartenabfälle oder nasses Laub sind besonders anfällig für das Einfrieren. Hier empfiehlt es sich, diese in speziellen Grünabfallsäcken zu transportieren, die erhältlich sind und bei der Abfuhr der braunen Tonne mitgenommen werden können. Dies reduziert das Risiko, dass die gesamte Biotonne festfriert. - **Tonne nicht überfüllen**: Eine überfüllte Tonne oder ein längere offenstehender Deckel führt bei Schnee oder Regen dazu, dass Wasser eindringen kann, welches dann bei frostigen Temperaturen gefriert. Um dies zu vermeiden, sollte der Deckel der Biotonne immer geschlossen sein. - **Locker einfüllen**: Abfälle sollten locker in die Biotonne gefüllt werden, statt sie hineinzudrücken. Щeise dafür sorgen, dass Luft zwischen den Abfällen zirkulieren kann und die Gefahr des Festfrierens reduziert wird. - **Richtige Lagerung**: Die Biotonne sollte an einem geschützten Ort im Freien untergebracht werden, um sie vor extremen Witterungsbedingungen zu schützen. Ein schattiger Platz, der vor direkt aufliegendem Schnee geschützt ist, kann hilfreich sein. Falls es trotz sorgfältiger Vorbereitung doch dazu kommt, dass die Abfälle in der Tonne festfrieren, bleibt den Haushalten oft nichts anderes übrig, als selbst Hand anzulegen und den Inhalt mit geeignetem Werkzeug aufzulockern. Die Mitarbeiter der Müllabfuhr sind in ihrer Arbeit eingeschränkt und können diesen zusätzlichen Aufwand nicht leisten, da sie täglich bis zu 4.500 Tonnen leeren müssen. „Wir bitten um Verständnis, dass es in solchen Fällen keinen Anspruch auf eine kostenlose nachträgliche Leerung oder eine Reduzierung der Müllgebühren gibt“, schließt Padtberg. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein bisschen Vorausplanung und das richtige Verhalten dazu beitragen können, dass die Biotonne auch im Winter zuverlässig funktioniert. Wenn alle Hausbewohner darauf achten, die genannten Tipps zu befolgen, können wir das Risiko von gefrorenem Müll minimieren und die winterliche Abfallentsorgung reibungsloser gestalten.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.