Übersetzung in Einfache Sprache

Pflanzen säen und Wissen ernten

Die Saatgut-Bibliothek startet wieder.
Am Samstag, dem 1. März, geht es los.
Von 10 bis 13 Uhr sind Sie willkommen.
Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek statt.
Diese liegt im Reschop Carré 1 in Hattingen.

An diesem Tag gibt es viele Aktionen.
Sie können kostenlos Saatgut mitnehmen.
Das Saatgut stammt von Menschen aus Hattingen.
Sie haben ihre Pflanzen geschnitten und die Samen gebracht.
Es gibt Samen von Gemüse und Blühpflanzen.
Zum Beispiel:

  • Tomaten
  • Malve
  • Schokominze
  • Bunter Mangold (Rainbow)

Ziele der Saatgut-Bibliothek

Die Stadt Hattingen möchte die Artenvielfalt fördern.
Das bedeutet, dass viele verschiedene Pflanzen wachsen.
Pflanzen, die lange am gleichen Ort wachsen,
passen sich besser an und bringen mehr Ertrag.
Das Saatgut muss biologisch und samenfest sein.
Gentechnisch verändertes Saatgut ist nicht erlaubt.

Austausch und Erfahrungen

Die Saatgut-Bibliothek bringt Menschen zusammen.
Hobbygärtner tauschen Saatgut und Erfahrungen aus.
Sabine Keßler von der Stadtbibliothek sagt,
„Hier wird nicht nur Saatgut getauscht,
sondern auch Wissen erntet.“

Aktionstag für die ganze Familie

Am Aktionstag gibt es viele spannende Angebote.
Sie können malen und basteln.
Die Stadtbibliothek hat passende Bücher zum Ausleihen.

Folgende Organisationen sind auch dabei:

  • NABU
  • Gemeinschaftsgarten Kunterbunt
  • Ökogarten Kraut und Rüben

Es gibt Infomaterialien über Nachhaltigkeit.
Sie können Kressehäuser aus alten Tetrapacks basteln.
Die Stadtbetriebe informieren über Baumpatenschaften.
Marie Borchardt zeigt in einer Ausstellung Aquarelle.

Kommen Sie vorbei!
Feiern Sie mit uns den Frühling!
Säen Sie Samen und ernten Sie Wissen!


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 12:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.