### Pflanzen sÀen und Wissen ernten: Saatgut-Bibliothek in Hattingen startet in die Gartensaison
**Hattingen/Ruhr** â Gartenfreunde und Naturbegeisterte aufgepasst: Die Hattinger Saatgut-Bibliothek betritt die vierte Runde und liefert mit einem spannenden Aktionstag am Samstag, den 1. MĂ€rz, den perfekten Auftakt fĂŒr die Gartensaison. Von 10 bis 13 Uhr sind alle interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger herzlich eingeladen, in die Stadtbibliothek im Reschop CarrĂ© 1 zu kommen. Dort wird der Start der beliebten Tauschbörse gefeiert, die mit vielen Aktionen fĂŒr GroĂ und Klein aufwartet. Bis in den Juni hinein können Besucherinnen und Besucher die angebotenen Pflanzensamen kostenlos abholen â solange der Vorrat reicht.
Das Konzept der Saatgut-Bibliothek hat sich in Hattingen etabliert und erfreut sich groĂer Beliebtheit. âIm Laufe des Jahres haben viele Hattingerinnen und Hattinger Saatgut von ihren eigenen Pflanzen in die Bibliothek gebracht. Wir haben das Saatgut von GemĂŒsearten wie Tomaten sowie von verschiedenen BlĂŒhpflanzen wie Malven umgefĂŒllt und beschriftetâ, erklĂ€rt Sabine KeĂler von der Stadtbibliothek. Sie hinzugefĂŒgt, dass es beim Auftakt am 1. MĂ€rz eine Vielzahl an unterschiedlichen SaatguttĂŒtchen gibt, die kostenlos mitgenommen werden können. Dank vieler groĂzĂŒgiger Spenden konnte das Sortiment in diesem Jahr auf ĂŒber 100 verschiedene Sorten erweitert werden, darunter auch spannende Besonderheiten wie Schokominze und bunter Mangold in der Sorte Rainbow.
### Förderungen der BiodiversitÀt
Ein zentrales Ziel der Saatgut-Bibliothek ist nicht nur die Freude am GĂ€rtnern zu fördern, sondern auch den Erhalt heimischer Pflanzenarten und die Steigerung der BiodiversitĂ€t in der Region. âWenn Pflanzen ĂŒber mehrere Generationen am selben Standort angebaut werden, passen sie sich immer besser an das lokale Klima an, werden robuster und bringen deutlich mehr Ertragâ, erlĂ€utert Hattingens Klimaschutzmanagerin Svenja Breddemann. Sie weist zudem darauf hin, dass es wichtig ist, biologisches, samenfestes Saatgut zu verwenden. Gentechnisch verĂ€ndertes Hybridsaatgut komme nicht in Frage, da die Eigenschaften der Mutterpflanze nur fĂŒr eine Generation weitergegeben werden.
### Gemeinsam fĂŒr mehr Artenvielfalt
Die Stadt Hattingen möchte mit der Saatgut-Bibliothek nicht nur Menschen und HobbygĂ€rtnerinnen und -gĂ€rtner zusammenbringen, sondern auch den Austausch von Erfahrungen und Wissen fördern. âDer Austausch und die tollen GesprĂ€che sind absolut bereichernd. Hier wird nicht nur Saatgut getauscht, sondern auch wertvolles Wissen erarbeitetâ, betont Sabine KeĂler mit strahlendem LĂ€cheln.
Der Aktionstag bietet somit spannende Angebote, die fĂŒr die ganze Familie geeignet sind. So wird neben Malen und Basteln auch eine groĂe Auswahl an BĂŒchern rund um das Thema Garten zur Ausleihe bereitgestellt. Neben den engagierten Partnern wie dem NABU, dem âGemeinschaftsgarten Kunterbuntâ und dem Ăkogarten âKraut und RĂŒbenâ wird auch viel Informationsmaterial zur VerfĂŒgung stehen. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, aus alten Tetrapacks innovative KressehĂ€user zu basteln. DarĂŒber hinaus informieren die Stadtbetriebe ĂŒber geplante Patenschaften zur Bepflanzung von Baumscheiben und BetonkĂŒbeln im Stadtgebiet. Ein besonderes kulturelles Highlight wird die Ausstellung der KĂŒnstlerin Marie Borchardt sein, die mit Aquarellen aus der Pflanzen- und Gartenwelt begeistert.
### Fazit
Die Hattinger Saatgut-Bibliothek bietet nicht nur die Möglichkeit, neues Gartenwissen zu erlangen und Pflanzenarten auszutauschen, sondern auch eine Plattform fĂŒr Gemeinschaftsbildung, die den Austausch und die KreativitĂ€t fördert. Der Aktionstag am 1. MĂ€rz verspricht ein buntes Programm voller inspirierender Ereignisse zu werden, das die Gartensaison so abwechslungsreich wie nie zuvor einlĂ€utet. Machen Sie mit und erleben Sie das GĂ€rtnern in seiner schönsten Form!