Übersetzung in Einfache Sprache

Volkstrauertag in Hattingen am 16. November

Am Sonntag, den 16. November, gibt es in Hattingen viele Gedenkfeiern.
Diese Feiern sind für die Opfer von Krieg und Gewalt.
Etwa zwölf Veranstaltungen finden in verschiedenen Stadtteilen statt.

Hauptveranstaltung im Schulenbergwald

Die wichtigste Feier ist am Ehrenmal im Schulenbergwald.
Die Bürgermeisterin Melanie Witte-Lonsing hält eine Rede.
Den Sozialverband Deutschland e.V. (VDK) unterstützt die Feier.
Auch andere Vereine und Verbände helfen mit.
Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schulen singen und spielen Musik.
Die Musikerin Berit Wegner unterstützt sie dabei.

Ein Shuttlebus fährt ab 11:00 Uhr.
Er fährt von der Haltestelle Friedrichstraße zum Schützenplatz.
Die Feier beginnt um 11:30 Uhr.

Weitere Gedenkorte und Zeiten

In den Stadtteilen gibt es auch andere Feiern.
Hier sehen Sie die Orte und Zeiten:

  • Elfringhausen: 8:30 Uhr, Gottesdienst und Kranzniederlegung
  • Oberstüter: 9:30 Uhr, Kranzniederlegung auf dem Friedhof
  • Holthausen: 10:00 Uhr, Kranzniederlegung am Kommunalfriedhof
  • Niederbonsfeld: 10:00 Uhr, Kranzniederlegung in Winzermark
  • Holthausen/Welper: 10:30 Uhr, stille Kranzniederlegung am Russischen Ehrenfriedhof
  • Welper: 11:15 Uhr, Kranzniederlegung am städtischen Friedhof
  • Bredenscheid-Stüter: 11:00 Uhr, Kranzniederlegung am Friedhof Hackstückstraße
  • Hattingen-Mitte: 11:30 Uhr, Hauptveranstaltung Schulenbergwald
  • Winz-Baak: 11:45 Uhr, Kranzniederlegung Denkmalstraße
  • Niederwenigern: 11:45 Uhr, Kranzniederlegung, Treffpunkt 11:30 Uhr Domplatz
  • Blankenstein: 12:00 Uhr, stille Kranzniederlegung am städtischen Friedhof

Warum gibt es den Volkstrauertag?

Der Volkstrauertag ist ein wichtiger Gedenktag in Deutschland.
Man erinnert sich an Menschen, die durch Krieg und Gewalt starben.
Der Tag hilft uns, über Frieden und Versöhnung nachzudenken.
Es ist eine Zeit für Stille und Gemeinschaft.

Wer organisiert die Feiern?

Die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister planen die Feiern.
Sie arbeiten mit Vereinen und der Freiwilligen Feuerwehr zusammen.
Das zeigt, wie wichtig Zusammenhalt in der Stadt ist.

Hinweis zum Info-Verteiler

Sie wollen keine Infos von der Stadt mehr bekommen?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an die Pressestelle.
Sie können auch einfach auf die Info-Mail antworten.
So werden Sie aus dem Verteiler entfernt.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Hattingens Redaktion
H
Hattingens Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist dir das stille Gedenken am Volkstrauertag zur Erinnerung an Kriegsopfer in deiner Gemeinde?
Unverzichtbar – Ohne Gedenken verlieren wir den Bezug zur Geschichte und zum Frieden.
Wichtig, aber ich wünsche mir modernere Formen als nur Kranzniederlegungen.
Neutral – Gedenken ist gut, aber es beeinflusst meinen Alltag kaum.
Überholt – Wir sollten den Fokus mehr auf die Gegenwart und Zukunft legen.
Ich nehme kaum bis gar nicht aktiv teil und sehe keinen großen Nutzen darin.