
Hattingen blüht auf: Ehrenamt für die Gemeinschaft!
Familien und Bürger verwalten Baumscheiben – Pflanz-Workshop lädt zum Mitmachen ein!Gemeinsam für ein blühendes Hattingen: Ehrenamtliche verschönern Baumscheiben in Holthausen
In Holthausen, einem Stadtteil von Hattingen, erstrahlen die einst trostlos verwilderten Baumscheiben am Heinz-Wittpoth-Platz in neuem Glanz. Mit viel Engagement haben Sabine Hans-Dietrich Köcher und ihr Sohn kürzlich dafür gesorgt, dass die Flächen nicht nur aufgeräumt, sondern auch mit Wildblumensaatgut bepflanzt wurden. Dieses gemeinsame Projekt zeigt, dass ehrenamtliches Engagement frischen Wind in die Nachbarschaft bringt.
Ein grünes Projekt für die Gemeinschaft
Die Baumscheiben am Heinz-Wittpoth-Platz waren ein Beispiel für die vielen urbanen Leerstellen, die im Stadtbild oft übersehen werden. Doch jetzt ist das Bild ein anderes: „Wir haben von dem Projekt aus den Medien erfahren und waren direkt begeistert. Der Gedanke, mit heimischen Pflanzen der Natur etwas zurückzugeben, war schon länger da, doch wussten wir nicht recht, wie wir starten sollten“, erklärt Sabine Köcher. Gemeinsam mit ihrem Sohn haben sie sich entschieden, aktiv zu werden und die Patenschaft für die Baumscheiben zu übernehmen.
Städtisches Projekt „Hattingen blüht auf“
Das Projekt „Hattingen blüht auf. Paten gesucht“ bietet Hattingerinnen und Hattingern die Möglichkeit, sich mit kleineren Pflegeprojekten in ihrem Umfeld aktiv einzubringen. So können die Bürger:innen die Baumscheiben vor ihrer Haustür oder die städtischen Betonkübel in der Nachbarschaft eigenständig pflegen. Die Stadt bietet hierfür Saatgut sowie bei Bedarf Erde und Werkzeuge an.
„Wir haben vor wenigen Wochen einen Pflanz-Workshop am Betriebshof veranstaltet und waren bei der Saatgutbibliothek mit dabei. Die Resonanz war gut und wir erhalten viel positives Feedback aus der Bürgerschaft. Je mehr Menschen beteiligt sind, umso besser“, freut sich Antje Senger, Gärtnermeisterin und Mitinitiatorin des Projektes.
Ein Aufruf zur Beteiligung
Die Familie Köcher ist überzeugt, dass das Projekt viel Potenzial hat. „Die Menschen vor Ort sehen, dass sich etwas tut, das Spaß macht. Jeder möchte es schön haben und kann etwas dazu beitragen“, ergänzt Hans-Dietrich Köcher. Diese positive Einstellung ist ansteckend und ermutigt andere, ebenfalls ihren grünen Daumen auszupacken.
Wer Interesse hat, ebenfalls als Kübelpate aktiv zu werden, hat die Möglichkeit, beim nächsten Pflanz-Workshop am Samstag, den 5. April, von 11 bis 13 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor teilzunehmen. Hier können die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und Saatgut für öffentliche Flächen mitnehmen. Auch diejenigen, die Tipps für ihren heimischen Garten benötigen, sind herzlich willkommen.
Kontakt und Anmeldung
Die Anmeldung für den kostenlosen Workshop erfolgt über:
- Antje Senger: senger@hattingen.de
- Miriam Lambert: m.lambert@hattingen.de
- Telefon: 0170 710 1318
Weitere Informationen zu dem Projekt sind auf der städtischen Webseite zu finden: www.hattingen.de/kuebelpaten.
Stadt Hattingen | Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Jessica Krystek | Postfach 80 04 56 | 45504 Hattingen | Tel. +49 2324 2043023



