Übersetzung in Einfache Sprache

Große Investition für Hattingen

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr gab am 15. August 2025 Geld.

Er überreichte fast eine Million Euro an Bürgermeister Dirk Glaser und Baudezernent Jens Hendrix.

Das Geld kommt vom Bund und vom Land.

Damit will die Stadt den Ortskern Blankenstein und den Gethmannschen Garten verbessern.

Wofür ist das Geld?

Das Geld soll für Planungen und Bauarbeiten genutzt werden.

Zum Beispiel:

  • Eingänge vom Gethmannschen Garten neu gestalten
  • Spielplatz vergrößern
  • Die Parkanlage schön und umweltfreundlich machen

Man hat schon mit einigen Maßnahmen begonnen.

Die nächsten Schritte folgen nach und nach.

Bürgermeister Glaser sagt:
„Der Gethmannsche Garten ist ein kleiner Schatz mit viel Atmosphäre.

Er liegt hoch über der Ruhr und bietet einen tollen Blick.

Viele Menschen kommen gern hierher.

Wir freuen uns sehr über das Geld.

So können wir den Park schön und umweltfreundlich machen.“

Warum ist das Projekt wichtig?

Regierungspräsident Böckelühr war schon früher in Hattingen.

Er kennt den Garten und findet ihn sehr schön.

Er freut sich, dass das Denkmal nun weiterentwickelt wird.

Das Ziel ist, dass spätere Generationen den Garten besuchen können.

Vorbereitung auf die Gartenausstellung 2027

Der Gethmannsche Garten ist besonders wichtig für die Gartenausstellung 2027.

Es gibt verschiedene Pläne:

  • Eingänge besser sichtbar machen
  • Übergänge zur Burg und Freiheit verbessern
  • Verbindung zwischen Stadtmuseum und Marktplatz schaffen, zum Beispiel mit einem Kunstpfad

So kommen mehr Besucher in den Park.

Der Park wird ein wichtiger Ort für die Stadt.

Förderung und Beteiligung der Bürger

Die Fördermittel sind Teil der Initiative „Lebendige Zentren“.

Sie hilft für den Ortskern Blankenstein und den Gethmannschen Garten.

Hattingen hat insgesamt für 4,4 Millionen Euro Geld beantragt.

Dafür bekommt die Stadt 3 Millionen Euro als Förderung.

Schon im letzten Jahr kam eine Förderung an.

Das Geld wird genutzt für:

  • Stadtteilmanagement (Verwaltung für den Stadtteil)
  • Verfügungsfonds (Geld, um Projekte mit Bürgern zu machen)

So sollen die Menschen mehr mitmachen können und sich mit ihrem Stadtteil verbunden fühlen.

Was sind Städtebaufördermittel?

Städtebaufördermittel sind Geld vom Bund und Land.

Sie helfen Kommunen, alte Stadtteile zu modernisieren.

So sollen Viertel schöner und moderner werden.

Gemeinschaft und Nachhaltigkeit stärken

Mit dem Geld können nicht nur Häuser und Parks verbessert werden.

Auch die Bürgerinnen und Bürger können sich besser einbringen.

Das Ziel ist, die Lebensqualität im Stadtteil besser zu machen.

Kontakt für Fragen

Wenn Sie mehr wissen wollen, schreiben Sie an die Stadt:

presse@hattingen.de

Zusammenfassung

Hattingen bekommt viel Geld für die Zukunft.

Der historische Ortskern und der Gethmannsche Garten werden modern.

Die Stadt will eine lebendige und nachhaltige Entwicklung.

Das ist gut für alle Menschen in Hattingen.


Ende des Artikels.

Autor: Hattingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 09:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Hattingens Redaktion
H
Hattingens Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie zu großen Förderprojekten wie der nachhaltigen Umgestaltung historischer Stadtteile und Parks mit Millionenbeträgen?
Unbedingt nötig – Denkmalschutz und Gemeinschaft profitieren massiv davon
Geldverschwendung – Besser in soziale Projekte oder Infrastruktur investieren
Solange Bürger beteiligt sind, kann ich's unterstützen
Historische Orte modernisieren? Lieber vorsichtig und behutsam vorgehen
Mir egal – Ich sehe keine direkten Auswirkungen auf mein Leben