Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Land Brandenburg will den Verkehr sicherer machen.
Menschen sollen sich gut zu Fuß bewegen können.
Auch Menschen mit Behinderung sollen gut laufen können.
Finsterwalde ist eine von drei Städten dafür.
Die anderen sind Frankfurt und Zeuthen.
Ein Planungsbüro namens Velokonzept hilft dabei.
Es sorgt für gute Ideen und gute Arbeit.
Das Ziel ist klar:
Die Straßen sollen für Fußgänger und Radfahrer besser sein.
Die Straßen sollen sicher, barrierefrei und schön sein.
Das gilt für alle Menschen, egal wie alt sie sind.
Im April gab es ein erstes Treffen.
Dabei waren viele Menschen aus der Stadt dabei:
Sie suchten Orte aus, die besonders wichtig sind.
Zum Beispiel Kreisverkehre und große Straßenkreuzungen.
Diese Orte sollen verbessert werden.
Im Stadtteil Finsterwalde Süd gab es eine Begehung.
Das heißt: Menschen schauten sich die Straßen genau an.
Sie suchten nach Stellen, wo man etwas ändern kann.
Die Bürger konnten auch im Internet mitmachen.
Sie nutzten eine App, die „Senf-App“ heißt.
Von Juni bis Juli 2025 konnten sie Tipps geben.
Rund 120 Menschen haben mitgemacht!
Diese Rückmeldungen helfen, Probleme besser zu sehen.
Am 23. Juli wurden alle Informationen besprochen.
Sie schreiben eine Listen mit:
Das nennt man SWOT-Analyse.
Das Wort kommt aus dem Englischen:
Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats.
Diese Analyse hilft der Stadt bei der Planung.
Das Projekt zeigt auch, wo die Gehwege kaputt sind.
Viele Gehwege brauchen neue Reparaturen.
Die Experten halfen der Stadt, Probleme zu finden.
Sie fanden auch gute Ideen für Lösungen.
Die Stadt arbeitet mit dem Ministerium für Infrastruktur.
Sie sprechen darüber, wie man mehr Hilfe bekommt.
Ein Problem sind die Straßenregeln.
Sie machen schnelle Lösungen oft schwer.
Noch gibt es kein zusätzliches Geld für die Projekte.
Die Stadt hofft, bald Geld zu bekommen.
Dann können die Ideen umgesetzt werden.
Der Fußverkehrs-Check ist wichtig für die Stadt.
Bürger können mithelfen und ihre Meinung sagen.
Moderne Technik hilft dabei.
Die Stadt kann so besser planen.
Aber: Es braucht Mut von der Politik.
Es braucht auch Geld, um wirklich etwas zu machen.
Sie können das Projektteam vom Fußverkehrs-Check Finsterwalde fragen.
Sie helfen Ihnen gerne weiter.
```
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 11:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.