Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Seit fünf Jahren gibt es das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen.
Dieses Gesetz hilft Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind.
Es fördert den Wandel und neue Projekte.
In Deutschland gibt es dafür bis 2038 zehn Milliarden Euro.
Brandenburg bekommt davon 3,6 Milliarden Euro.
Zusätzlich fließen 6,7 Milliarden Euro in Projekte in ganz Deutschland.
Finsterwalde reichte viele Projekte ein.
Einige Projekte sind schon begonnen.
Erfolge sind zum Beispiel:
Die drei großen Projekte kosten zusammen fast 15 Millionen Euro.
Der Hortneubau bekommt 90 % Förderung, das sind 4,5 Millionen Euro.
Ein Sozialgebäude am Wirtschaftshof ist in Planung.
Dort entstehen neue Räume zum Arbeiten und für soziale Zwecke.
Das Gebäude soll energie-sparend gebaut werden.
Neben großen Projekten gibt es viele kleine Arbeiten im Tierpark.
Zum Beispiel:
Die geplante Besucher-Parkplatz-Lösung gibt es noch nicht.
Nicht alle Projekte bekommen Geld.
Die Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) lehnte einige Anträge ab.
Abgelehnte Projekte sind zum Beispiel:
Die Ablehnung kam im Juli 2025 schriftlich.
Für das Freibad in Finsterwalde sucht man neue Förderprogramme.
Das Freibad ist wichtig für Schule, Vereine und Freizeit.
Man will es nachhaltig erhalten.
Die Zwischenbilanz zeigt:
Das Gesetz hilft der Stadt Finsterwalde sehr.
Besonders in Bildung und Kultur gibt es Fortschritte.
Kleine soziale Projekte sind wegen Regeln schwerer zu fördern.
Die erste Förderphase endet 2026.
Die Stadt will die Zeit nutzen, um weitere Projekte zu starten.
So soll eine nachhaltige Zukunft entstehen.
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 21. Okt um 14:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.