Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im August 2025 gab es in Finsterwalde zwei Bürgerworkshops.
Das Thema war: Wärmeplanung für die Stadt.
Die Workshops sollten helfen, eine gute Wärmeversorgung zu finden.
Diese Wärme soll auch bezahlbar und umweltfreundlich sein.
Alle Menschen aus Finsterwalde konnten mitmachen.
So konnten sie ihre Ideen und Meinungen sagen.
Der erste Workshop war am 4. August.
Er fand in der Shedhalle Kulturweberei statt.
Der zweite Workshop war am 5. August.
Er fand im Bürgerhaus Waldeck Sorno statt.
Beide Workshops begannen um 17 Uhr.
Eingeladen waren alle Bürgerinnen und Bürger von Finsterwalde.
Die Workshops sind Teil einer Aktion für den Klimaschutz.
Diese Aktion heißt: Nationale Klimaschutzinitiative.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz förderte die Workshops.
Die Ingenieurbüros Theta Concepts und kollektiv stadtsucht GmbH halfen mit.
Sie zeigten Pläne für die Wärmeversorgung in der Stadt.
Die Planer sprachen über:
Fernwärmenetz bedeutet:
Wärme wird an einem Ort erzeugt.
Dann kommt die Wärme durch Rohre zu den Häusern.
So bekommen die Häuser Wärme und warmes Wasser.
Im Workshop konnten die Teilnehmenden Fragen stellen.
Sie konnten ihre Sorgen und Ideen sagen.
Zum Beispiel zu Energiekosten oder Förderungen.
Es gab mehrere Informationsstationen.
Dort konnten die Besucher viel über Technik und Geld erfahren.
Es gab zwei wichtige digitale Hilfen:
KfW-Sanierungsrechner:
Damit können Hausbesitzer die Kosten und Förderungen für Sanierungen sehen.
Solaratlas:
Eine digitale Karte für Solarenergie.
Sie zeigt, wie gut Dächer für Solarenergie sind.
Diese Werkzeuge halfen den Besuchern, eigene Pläne zu machen.
Die Reaktionen waren sehr gut.
Die Gespräche halfen, gute Ideen zu entwickeln.
So arbeitet die Stadt an einer umweltfreundlichen Wärmeversorgung.
Die Workshops sind ein wichtiger Schritt für Finsterwalde.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie sich melden.
So bleiben Sie gut informiert zur Wärmeplanung in Finsterwalde.
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 11:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.