Übersetzung in Einfache Sprache

Bürgerworkshops zur Wärmeplanung in Finsterwalde

Im August 2025 gab es in Finsterwalde zwei Bürgerworkshops.
Das Thema war: Wärmeplanung für die Stadt.

Die Workshops sollten helfen, eine gute Wärmeversorgung zu finden.
Diese Wärme soll auch bezahlbar und umweltfreundlich sein.

Alle Menschen aus Finsterwalde konnten mitmachen.
So konnten sie ihre Ideen und Meinungen sagen.


Wann und wo waren die Workshops?

Der erste Workshop war am 4. August.
Er fand in der Shedhalle Kulturweberei statt.

Der zweite Workshop war am 5. August.
Er fand im Bürgerhaus Waldeck Sorno statt.

Beide Workshops begannen um 17 Uhr.

Eingeladen waren alle Bürgerinnen und Bürger von Finsterwalde.


Wer hat die Workshops organisiert?

Die Workshops sind Teil einer Aktion für den Klimaschutz.
Diese Aktion heißt: Nationale Klimaschutzinitiative.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz förderte die Workshops.

Die Ingenieurbüros Theta Concepts und kollektiv stadtsucht GmbH halfen mit.
Sie zeigten Pläne für die Wärmeversorgung in der Stadt.


Was wurde vorgestellt?

Die Planer sprachen über:

  • Das Fernwärmenetz der Stadt.
  • Neue Energien für die Zukunft.
  • Möglichkeiten, Häuser besser zu dämmen und zu sanieren.

Fernwärmenetz bedeutet:
Wärme wird an einem Ort erzeugt.
Dann kommt die Wärme durch Rohre zu den Häusern.
So bekommen die Häuser Wärme und warmes Wasser.


Wie haben die Bürger mitgemacht?

Im Workshop konnten die Teilnehmenden Fragen stellen.
Sie konnten ihre Sorgen und Ideen sagen.
Zum Beispiel zu Energiekosten oder Förderungen.

Es gab mehrere Informationsstationen.
Dort konnten die Besucher viel über Technik und Geld erfahren.


Hilfreiche digitale Werkzeuge

Es gab zwei wichtige digitale Hilfen:

  • KfW-Sanierungsrechner:
    Damit können Hausbesitzer die Kosten und Förderungen für Sanierungen sehen.

  • Solaratlas:
    Eine digitale Karte für Solarenergie.
    Sie zeigt, wie gut Dächer für Solarenergie sind.

Diese Werkzeuge halfen den Besuchern, eigene Pläne zu machen.


Wie war die Stimmung?

Die Reaktionen waren sehr gut.
Die Gespräche halfen, gute Ideen zu entwickeln.
So arbeitet die Stadt an einer umweltfreundlichen Wärmeversorgung.

Die Workshops sind ein wichtiger Schritt für Finsterwalde.


Fragen?

Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie sich melden.
So bleiben Sie gut informiert zur Wärmeplanung in Finsterwalde.


Ende des Artikels.

Autor: Finsterwaldes Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 11:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Finsterwaldes Redaktion
F
Finsterwaldes Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie persönlich zu der Idee, ein gemeinschaftliches Fernwärmenetz in Ihrer Stadt auszubauen, um Heizkosten zu senken und gleichzeitig das Klima zu schützen?
Fernwärme ist die Zukunft – ich unterstütze den Ausbau voll und ganz!
Ich sehe Vorteile, aber habe Sorgen wegen möglicher Kostensteigerungen.
Ich bevorzuge individuelle Lösungen wie Wärmepumpen oder Solaranlagen auf dem eigenen Dach.
Klimaschutz ist wichtig, aber ich zweifle, ob das Fernwärmenetz die beste Lösung ist.
Ich finde, solche Großprojekte sollten erst nach viel mehr Bürgerbeteiligung gestartet werden.