Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Frühling 2024 gab es viele Arbeiten im Wald.
Der Wald heißt Bürgerheide.
Er liegt zwischen Langobardenstraße und Segelflugplatz.
Zuerst entfernten die Arbeiter abgestorbene Kiefern.
Abgestorbene Bäume sind Bäume, die tot sind.
Außerdem nahmen sie schwache Kiefern weg.
Das ist wichtig, damit junge Bäume wachsen können.
Man nahm auch einige große, gesunde Bäume weg.
Das macht Platz für andere Bäume.
Jetzt bekommen Linden, Eichen, Buchen und Birken mehr Licht.
Diese Bäume können jetzt besser wachsen.
Junge Lärchen und Fichten stehen dicht zusammen.
Sie kämpfen um Wasser, Licht und Nährstoffe.
Durch die Pflege bekamen sie mehr Platz.
So haben sie bessere Chancen zu leben.
Ab dem 5. November 2025 sind Wege gesperrt.
Das dauert etwa vier Wochen.
Gesperrt sind der 7-Brunnenweg und der Trimm-dich-Pfad.
Sie können andere Wege im Wald nutzen.
So bleiben Sie sicher und gut unterwegs.
Bitte beachten Sie:
In den letzten Jahren entstanden freie Flächen.
Dort standen viele abgestorbene Kiefern.
Diese Flächen werden jetzt für neue Bäume vorbereitet.
Was bedeutet Wiederbewaldung?
Wiederbewaldung heißt: neue Bäume pflanzen.
Sie wachsen an Stellen mit weniger Bäumen.
Das macht den Wald wieder dichter und gesund.
Im Herbst und Winter pflanzt man neue Bäume.
Diese Bäume sind selten und besonders, zum Beispiel:
Der Bürgermeister Jörg Gampe sagt:
„Diese Pflege macht den Wald stark.
Der Wald bleibt lange gesund und stabil.
So haben auch unsere Kinder einen guten Wald.“
Wenn Sie Fragen zur Waldpflege haben, können Sie sich melden.
Die Verantwortlichen geben gern Auskunft.
Ende des Artikels.
Autor: Finsterwaldes Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.