**Jugend musiziert: Dreimal erste Preise für die Johannes-Brahms-Musikschule!**
**Erfolgreicher Auftritt beim Regionalwettbewerb in Paderborn**
Detmold/Paderborn. Das erste Februarwochenende 2023 wird für die vier talentierten Schülerinnen und Schüler der Johannes-Brahms-Musikschule (JBM) als ein ganz besonderer Moment in die Geschichte ihrer musikalischen Laufbahn eingehen. Spannend und voller Vorfreude nahmen sie am 61. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Paderborn teil und gingen dabei als strahlende Gewinner hervor. In den Kategorien Solowertung Violoncello sowie Duowertung Klavier und Holzblasinstrument konnten sie mit ihren beeindruckenden Darbietungen die Jury überzeugen und sich alle über einen ersten Preis freuen.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Plattformen für junge Musiker in Deutschland. Jährlich treten viele talentierte Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersklassen und Kategorien an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. An der Johannes-Brahms-Musikschule wird diese Tradition der musikalischen Förderung seit Jahren gelebt, und die nunmehr erreichten Erfolge spiegeln das außerordentliche Engagement und die leidenschaftliche Arbeit wider, die die Schüler, Lehrer und begleitenden Eltern in die Vorbereitung investiert haben.
Bereits vor dem großen Wettbewerb hatte die Johannes-Brahms-Musikschule eine Probebühne am 25. Januar organisiert. Dieses Konzert diente nicht nur als Generalprobe, sondern auch als eine wertvolle Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Programme vor Publikum vorzustellen - ganz in der Wettbewerbsatmosphäre, die laut Vorschrift keinen Zwischenapplaus zulässt.
Besonders beeindruckend war der Auftritt von Salomo Biergans, einem jungen Cellisten der Klasse von Anne-Lise Atrsaie, der in der Alterststufe 1b antrat. Gemeinsam mit seinem Pianisten Paul David Schwartz (Klasse Theodora Winter) bewies er seine Musikalität und Ernsthaftigkeit in diesem professionellen Rahmen. Für beide war es die erste Teilnahme an „Jugend musiziert“, und sie zeigten, wie gut sie im Zusammenspiel harmonieren konnten.
Die zwei Klarinetten-Klavier-Duos, die ebenfalls an diesem Wettbewerb teilnahmen, hatten bereits Erfahrung: Im letzten Jahr hatten sie auf Bundesebene mitgewirkt und damit das Niveau des Wettbewerbs entscheidend geprägt. Arjen Soutodeh an der Klarinette und seine Duopartnerin Lydia Matix lieferten ein emotional aufgeladenes Programm, das mit virtuosen Abschnitten und einem tiefen musikalischen Ausdruck glänzte. Ihre Auswahl umfasste die romantische Fantasie von Carl Nielsen, zwei bezaubernde Bagatellen des Komponisten R. Walthew sowie eine amüsante Miniatur von J. FeBland.
Ilij Zaharov, ebenfalls Klarinette, und seine Pianistin Noemi Belke, setzten ihr Programm mit einer eigenen Komposition von Ilij, der „Winter-Miniature“, kraftvoll in Szene. Die beiden forderten sich mit dem Duo brillant von C.G. Reissiger heraus, ein Stück, das ihre Fähigkeiten und die künstlerische Tiefe einer gelungenen Interpretation in den Vordergrund stellte.
Die intensive Vorbereitung, das Engagement der Lehrer und die Unterstützung der Eltern trugen dazu bei, dass alle Musikerinnen und Musiker mit viel Applaus bedacht wurden. Die beim Regionalwettbewerb erzielten Preise spiegeln nicht nur das Können der jungen Talente wider, sondern markieren auch einen wichtigen Schritt auf ihrem musikalischen Weg.
Die Duos, die den ersten Preis errungen haben, werden nun die Chance erhalten, ihr Können beim Landeswettbewerb zu zeigen, der vom 20. bis 24. März in Wuppertal stattfindet. Hier werden sie auf eine neue Herausforderung stoßen, die sowohl ihre musikalischen Fähigkeiten als auch ihre Bühnenpräsenz weiter auf die Probe stellen wird.
Die Johannes-Brahms-Musikschule ist stolz auf ihre talentierten Schülerinnen und Schüler und blickt optimistisch in die Zukunft, in der die jungen Musiker weiterhin ihr handwerkliches Können verfeinern und ihre musikalische Persönlichkeit entwickeln können.
***Bildunterzeile: Klarinettist Arjen Soutodeh überzeugte im Duo mit Lydia Matix die Jury und ist beim Landeswettbewerb im März in Wuppertal dabei. Foto: Stadt Detmold***