Das innovative Projekt 'A Room without Walls' bringt Kinder aus verschiedenen Städten zusammen, um eine gemeinsame Zukunft in einem offenen und geschützten Raum zu gestalten. Das performative Hörspiel wird am 11. Februar 2025 im Hangar21 in Detmold aufgeführt und verbindet Erzählungen und Bewegungen aus unterschiedlichen Kulturen.
Foto: © Oliver Killig

Ein Radioballett für Kinder: Grenzüberschreitende Bewegungen entdecken!

Am 11. Februar 2025 in Detmold – Kinder aus aller Welt gestalten eine gemeinsame Zukunft
**Ligna (Köln/Frankfurt/Hamburg) – „A Room without Walls“: Ein innovatives Radioballett für das junge Publikum** **Detmold, 11. Februar 2025 – Hangar21** In einer zunehmend globalisierten Welt, in der kulturelle Grenzen immer mehr verschwimmen, bietet das bevorstehende Projekt „A Room without Walls“ eine spannende Möglichkeit für Kinder, ihre Stimmen zu erheben und sich in einem internationalen Kontext auszudrücken. Diese einzigartige Veranstaltung, die für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipiert ist, findet am 11. Februar 2025 im Hangar21 in Detmold statt und wird durch das Künstler*innenhaus Mousonturm in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen realisiert. Die zentrale Fragestellung dieses Radioballetts lautet: An welchen Orten können sich Kinder aus aller Welt jenseits von nationalen Grenzen begegnen? Was erzählen uns die Orte, an denen wir leben und Zuhause sind? In einer Welt, die oft von Konflikten und Missverständnissen geprägt ist, möchte „A Room without Walls“ eine Plattform schaffen, auf der Kinder ihre Ideen, Träume und Erfahrungen teilen können. **Ein Raum ohne Wände – ein Ort der Begegnung** Kinder aus verschiedenen Städten – Frankfurt, São Paulo, Beirut und La Union auf den Philippinen – sind eingeladen, an einer kreativen Spurensuche teilzunehmen. Dabei entsteht ein imaginärer „Raum ohne Wände“, der einladend und nicht beschränkt ist. Dieser Raum ist ein utopischer Ort, der die Teilnehmer ermutigt, zuzuhören, voneinander zu lernen und sich kreativ zu bewegen. Mithilfe von Sprachnachrichten, Tonaufnahmen und selbst entwickelten Choreografien erkunden die Kinder, wie sie gemeinsam in einer besseren Zukunft leben können. Dieses interaktive Element des Projekts fördert nicht nur das kreative Ausdrucksvermögen, sondern auch den interkulturellen Austausch. Zusammen mit künstlerischen Begleitern entwickeln die Kinder eine fesselnde und bedeutungsvolle Erzählung, die über geografische Grenzen hinweg Verbindungen schafft. „A Room without Walls“ wird als performatives Hörspiel inszeniert, das die Grenzen zwischen Zuhören, Fühlen und Bewegen aufbricht und die Fantasie anregt. **Ein besonderes Erlebnis für 150 Kinder** Am großen Tag der Aufführung werden 150 Kinder des Bildungshauses Weerthschule im Hangar21 teilnehmen. Bewaffnet mit Kopfhörern werden sie auf eine akustische Reise geschickt, die sie an die Ursprungsorte des Projekts führt und darüber hinaus in Abenteuer, die nur durch die Kraft des Hörens entdeckt werden können. Dies ermöglicht den Kindern, in einen interaktiven Prozess einzutauchen, bei dem sie den „Raum ohne Wände“ nicht nur hören, sondern aktiv gestalten können. Durch diese Erfahrung werden neue Begegnungen und gemeinsame Bewegungen erfahrbar, die nachhaltig im Gedächtnis der Teilnehmer verankert werden. **Ein Projekt mit umfangreicher Unterstützung** „A Room without Walls“ ist ein bemerkenswertes Beispiel für die kreative Zusammenarbeit unterschiedlichster kultureller Einrichtungen. Das Projekt wird im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main realisiert, in Kooperation mit dem Zentrum Zeitgenössischer Tanz (ZZT) in Köln und dem Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es wird in Koproduktion mit LIGNA, dem Goethe-Institut Philippinen sowie dem Zürcher Theater Spektakel und der Stadt Detmold durchgeführt, die als Kulturstadt im Teutoburger Wald fungiert. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zudem wird LIGNA durch die Mehrjahresförderung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main unterstützt. **Veranstaltungsdetails** Veranstalter dieser bedeutsamen Initiative ist das KulturTeam der Stadt Detmold. Über die Kontaktstelle stehen weitere Informationen zur Verfügung: KulturTeam der Stadt Detmold Charles-Lindbergh-Ring 10 32756 Detmold Tel: +49 5231 977-920 E-Mail: kulturteam@detmold.de Web: [www.detmold.de](http://www.detmold.de) | [kulturteam.detmold.de](http://kulturteam.detmold.de) **Fazit** „A Room without Walls“ ist mehr als nur ein kulturelles Event; es ist ein ehrgeiziges Projekt, das junge Menschen dazu ermutigt, interkulturelle Brücken zu bauen und aktiv an der Gestaltung ihrer Welt teilzunehmen. Durch kreative Ausdrucksformen und die Förderung von Empathie und Verständnis bietet dieses Radioballett eine wertvolle Lernerfahrung, die die Kinder dazu anregt, über ihre eigenen Grenzen hinauszudenken und zu fühlen. Seien Sie dabei, wenn am 11. Februar 2025 in Detmold ein neuer, gemeinsamer Raum für Kinder eröffnet wird – ein Raum ohne Wände.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.