Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Projekt auf der Hertie-Fläche in Delmenhorst

Die Stadt Delmenhorst hat ein neues Projekt gestartet.
Es geht um ein großes Gelände in der Innenstadt.
Dieses Gelände nennt man die "Hertie-Fläche".

Die Stadt will dort etwas Neues bauen.
Das Projekt ist wichtig für die Stadt.
Es soll Bildung und das Leben in der Stadt fördern.

Was ist geplant?

Die alten Gebäude auf der Hertie-Fläche werden abgerissen.
Das passiert bis Mai 2025.

Auf dem Gelände von etwa 2.900 Quadratmetern sollen neue Gebäude entstehen:

  • Eine Außenstelle der Berufsbildenden Schulen II (Kerschensteiner Schule)
  • Wohn- und Geschäftshäuser
  • Zusätzliche Nutzungen, zum Beispiel die Volkshochschule (VHS)

Der neue Schulbau wird mehrere Bereiche haben:

  • Hauswirtschaft und Gastronomie
  • Pflege
  • Sozialpädagogik

Das neue Schulgebäude soll für verschiedene Menschen offen sein:

  • Für angemeldete Kursteilnehmer
  • Für spontane Besucher

So will die Stadt die Innenstadt beleben.

Wettbewerb für die besten Baupläne

Die Stadt hat einen Wettbewerb für die Baupläne gemacht.
117 Büros wollten mitmachen.
10 Büros wurden ausgelost, 9 haben ihre Pläne pünktlich abgegeben.

Am 2. Oktober 2025 hat eine Jury die Pläne bewertet.
Die Jury bestand aus Architekten und Vertretern der Stadt.

Die besten Büros sind:

    1. Preis: Bolwin Wulf Architekten Partnerschaft, Berlin
    1. Preis: Planungsbüro Rohling, Osnabrück
    1. Preis: StudioKUBIK NIIL Architekten GmbH, Berlin
  • Anerkennung: LRW Architektur und Stadtplanung, Hamburg

Alle Ergebnisse sind online auf der Webseite der Stadt zu finden:
Wettbewerbsbeiträge zur Hertie-Fläche

Was passiert als Nächstes?

Nach dem Wettbewerb startet die nächste Phase.
Die drei besten Büros dürfen weiter planen.
Das nennt man das VgV-Verfahren.

VgV-Verfahren heißt:
Ein Verfahren nach europäischem Recht.
Dabei wählt die Stadt das beste Büro für die Planung aus.

Das Verfahren dauert etwa neun Monate.
Danach entscheidet die Stadt, welches Büro den Auftrag bekommt.

Erst dann beginnt die Schulbauplanung richtig.
Gleichzeitig plant die Stadt auch, was mit dem Nachbargrundstück passiert.

Warum ist das wichtig?

Das Projekt zeigt:

  • Die Stadt will sich verbessern.
  • Es entsteht neue Infrastruktur für die Einwohner.
  • Die Stadt plant offen und transparent.

So wird die Innenstadt modern und lebendig.
Alle können mitreden und mitplanen.

Damit schafft Delmenhorst eine gute Zukunft für Bildung und Wohnen.


Ende des Artikels.

Autor: Delmenhorsts Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 15:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Delmenhorsts Redaktion
D
Delmenhorsts Redaktion

Umfrage

Was halten Sie von der geplanten Umgestaltung der Hertie-Fläche in Delmenhorst zu einem Bildungs- und Mischquartier?
Endlich ein moderner Schulstandort mitten in der Stadt – top für die Bildungslandschaft!
Wohnen und Lernen so eng kombiniert? Eher eine Herausforderung für den Stadtfrieden.
Wohn- und Geschäftsgebäude sollten Vorrang haben, Schulen gehören nicht in die Innenstadt.
Eine mutige Vision, die die Innenstadtbelebt und mehr Leben reinbringt.
Solche Großprojekte brauchen mehr Bürgerbeteiligung statt nur Wettbewerbe unter Architekten.