Übersetzung in Einfache Sprache

Geflügelpest in Delmenhorst

In der Nachbargemeinde Stuhr gibt es Geflügelpest.
Geflügelpest ist eine hochansteckende Tierkrankheit.
Sie betrifft Tiere wie Hühner, Enten und Gänse.

Die Stadt Delmenhorst schützt darum ihr Geflügel.
Sie hat wichtige Maßnahmen beschlossen.


Überwachungszone und Aufstallungspflicht

Das ganze Stadtgebiet von Delmenhorst ist jetzt eine Überwachungszone.
Das heißt: Alle Vögel müssen im Stall bleiben.

Aufstallungspflicht bedeutet:

  • Keine Tiere dürfen draußen frei laufen.
  • Die Tiere müssen geschützt und sicher im Stall sein.

Diese Regel gilt sofort für alle Geflügelhalterinnen und -halter.

Es gibt auch eine Sperrzone von 10 Kilometern um Stuhr.
Geflügel darf in dieser Zone nicht bewegt werden.
Das betrifft circa 270 Geflügelbetriebe in Delmenhorst.


Strenge Kontrollen und Schutzmaßnahmen

Die Behörden kontrollieren die Geflügelbestände genau.
Sie prüfen, ob Tiere gesund sind.
Die kranken Tiere in Stuhr wurden bereits entfernt.

Geflügelhalter müssen die Regeln genau einhalten.
Die Stadt sagt: Bleiben Sie informiert auf der Internetseite.


Was ist Geflügelpest?

Geflügelpest heißt auch aviäre Influenza.
Es ist eine Virus-Krankheit.
Sie verbreitet sich schnell unter Vögeln.

Betroffene Tiere sind zum Beispiel:

  • Hühner
  • Puten
  • Gänse
  • Enten

Geflügelpest ist oft tödlich für Haushühner.
Wildvögel können das Virus tragen, ohne krank zu sein.
Sie stecken so die Haustiere an.

Darum müssen Haushühner gut geschützt werden.


Meldepflicht für Geflügelhalter

Wer Geflügel hält, muss die Tiere melden.
Das gilt ab dem ersten Tier!

Melden Sie Tiere hier:

  • Beim Veterinär- und Ordnungsamt der Stadt
  • Bei der Tierseuchenkasse Niedersachsen

So helfen Sie, die Krankheit zu stoppen.


Auswirkungen der Geflügelpest

Geflügelpest kann großen Schaden machen.
Wenn Tiere getötet werden müssen, ist das schwer.

Für Landwirte bedeutet das oft finanzielle Verluste.
Für die ganze Region gibt es Folgen:

  • Handelsverbote
  • Transportverbote

Diese Regeln schützen Menschen und Tiere.
Deshalb arbeitet die Stadt Delmenhorst sehr genau und schnell.


Wichtige Bitte

Die Stadt bittet alle Geflügelhalterinnen und -halter:

  • Halten Sie sich an die Regeln!
  • Arbeiten Sie eng mit den Behörden zusammen!

So helfen Sie, die Geflügelpest zu stoppen.
Damit bleibt unsere Region gesund und sicher.


Ende des Artikels.

Autor: Delmenhorsts Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Delmenhorsts Redaktion
D
Delmenhorsts Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie zu den strengen Aufstallungspflichten und Überwachungsmaßnahmen bei Geflügelpest-Ausbrüchen in Ihrer Region?
Absolut notwendig – Schutz von Tiergesundheit und Wirtschaft geht vor!
Zu rigide – die Maßnahmen belasten vor allem kleine Geflügelhalter unverhältnismäßig.
Ich bin unsicher – es braucht mehr Infos, ob solche Verbote wirklich helfen.
Geflügelhaltung im Freien sollte trotz Risiko erlaubt bleiben – Freiheit für Tierhalter!