Übersetzung in Einfache Sprache

Delmenhorst baut mehr Ladestationen für Elektroautos

Die Stadt Delmenhorst will mehr Ladestationen für Elektroautos bauen.

Das ist wichtig für die Umwelt.

Elektroautos brauchen Strom zum Fahren.

Deshalb braucht man viele Ladepunkte in der Stadt.

Planung für neue Ladestationen

Die Stadt hat gute Orte für neue Ladestationen gesucht.

Zum Beispiel:

  • Parkplätze am Stadion Düsternortstraße
  • Parkplatz am Friedhof Bungerhof an der Friedensstraße

Die Auswahl der Orte passierte zusammen mit dem Stromnetzbetreiber.

Die Stadt plant Ladepunkte bis zum Jahr 2030.

Zusammenarbeit für bessere Mobilität

Das Ladekonzept hilft, weniger schädliche Gase zu produzieren.

Die Stadt will mehr saubere Verkehrsmittel fördern.

Energie-Firmen sollen Ladestationen aufbauen.

Diese Firmen brauchen dafür eine spezielle Erlaubnis.

Konzession bedeutet: Eine Erlaubnis von der Behörde.
Zum Beispiel, um Ladestationen zu betreiben.

Die Stadt arbeitet auch mit dem Land Niedersachsen zusammen.

Gemeinsam suchen sie Wege, wie man die Erlaubnisse gut verteilt.

Wer macht mit?

Bei der großen E-Mobility Konferenz in Hannover bekam Delmenhorst das Konzept.

Herr Moritz Niemann und Herr Maurice Jastram von der Stadt bekamen das Papier.

Sie bekamen es von Herrn Timo Quander, dem Chef der Landesbehörde für Straßenbau.

Ein Foto zeigt das Treffen der wichtigen Personen.

Was passiert jetzt?

Delmenhorst will den Ausbau der Ladestationen schnell machen.

Viele Leute sollen dann einfach ihre Elektroautos laden können.

Das hilft der Umwelt und macht die Stadt moderner.

So wird die Mobilität klimafreundlicher.


Ende des Artikels.

Autor: Delmenhorsts Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Delmenhorsts Redaktion
D
Delmenhorsts Redaktion

Umfrage

Wie sollte Delmenhorst den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge am effektivsten vorantreiben?
Mehr öffentliche Schnellladestationen an stark frequentierten Orten wie Stadien und Friedhöfen
Exklusive Konzessionen nur für große Energieversorger, um Qualität zu sichern
Offene Vergabe von Konzessionen auch an innovative Start-ups und kleinere Anbieter
Förderung privater Ladestationen in Wohngebieten statt öffentlich zugänglicher Ladepunkte