Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor Schockanrufen

Die Polizei in Landau warnt vor Schockanrufen.
Das passiert besonders oft in Edenkoben.

Viele ältere Menschen sind betroffen.
Die Täter wollen Geld oder wichtige Daten.

Was sind Schockanrufe?

Ein Schockanruf ist ein Betrug am Telefon.
Die Täter tun so, als wären sie:

  • Angehörige
  • Polizisten
  • Oder andere wichtige Personen

Sie sagen, es gibt einen Notfall.
So machen sie Angst und Druck.
Dann bitten sie um Geld oder Daten.

Verhalten bei Schockanrufen

Die Polizei rät:

  • Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon.
  • Öffnen Sie keine Türen für Unbekannte.
  • Holen Sie im Zweifel Nachbarn oder Verwandte dazu.
  • Geben Sie kein Geld oder Wertsachen an Fremde.
  • Rufen Sie sofort die Polizei, wenn etwas komisch ist.

Warum ist schnelle Hilfe wichtig?

Melden Sie verdächtige Anrufe schnell.
So kann die Polizei helfen.
Sie kann Täter schneller finden.
Schäden bleiben kleiner.

Polizei Landau hilft Ihnen gerne

Bei Fragen oder Problemen rufen Sie an:
Telefon: 06341-287-0

Mehr Infos finden Sie hier:
Polizei Rheinland-Pfalz

Die Polizei ist immer für Sie da.
Gemeinsam können wir Betrug verhindern.
Aufpassen und melden schützt Sie und andere!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 00:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie einen vermeintlichen "Schockanruf" erhalten, bei dem sich jemand als Verwandter in Not ausgibt?
Sofort misstrauisch und die Polizei informieren
Erst Rückruf bei der angeblichen Person, um das abzuklären
Geld oder Informationen herausgeben, um schnell zu helfen
Mit Familie oder Nachbarn Rücksprache halten, bevor ich handle
Ich würde die Polizei direkt kontaktieren und nichts am Telefon verraten