Warnung vor Schockanrufen in Edenkoben

Polizei Landau informiert über Betrugsmasche und gibt wichtige Verhaltenstipps für ältere Menschen

Die Polizeidirektion Landau warnt vor einer Zunahme von Schockanrufen in der Verbandsgemeinde Edenkoben, bei der besonders ältere Menschen Opfer von Betrugsversuchen werden. Bei diesen Anrufen geben sich Täter als Angehörige oder Amtspersonen aus und versuchen, mit erfundenen Notfällen an Geld oder persönliche Daten zu gelangen.

Was sind Schockanrufe?

Schockanrufe sind Telefonbetrügereien, bei denen ein Notfall vorgetäuscht wird, um Opfer zur Herausgabe von Geld oder sensiblen Informationen zu bewegen.

Verhaltenstipps der Polizei

  • Keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preisgeben.
  • Unbekannten nicht die TĂĽr öffnen und kein Geld ĂĽbergeben.
  • Im Zweifel vertraute Personen hinzuziehen und verdächtige Anrufe der Polizei melden.

Polizei rät zur Wachsamkeit

Die Polizei bittet, verdächtige Fälle sofort zu melden, um Schaden zu verhindern und Täter zu fassen. Für Hinweise steht die Polizeidirektion Landau unter 06341-287-0 zur Verfügung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.