Übersetzung in Einfache Sprache

Warnung vor betrügerischen Anrufen im Raum Esslingen

Im Raum Esslingen gibt es viele betrügerische Anrufe.
Besonders betroffen sind die Städte Ostfildern und Deizisau.
Die Polizei aus Reutlingen warnt alle Menschen dort.

Vorgehensweise der Betrüger

Die Täter tun am Telefon so, als wären sie Polizisten.
Sie sagen, ein Familienmitglied hatte einen schweren Unfall.
Sie machen Druck und fordern Bargeld.
Das Geld soll eine Strafe verhindern.

Die Betrüger:

  • Tun so, als wären sie Amtspersonen.
  • Erzählen von einem Unfall in Ihrer Familie.
  • Fordern Geld bar, manchmal an der Haustür oder Bank.
  • Drohen, wenn Sie nicht zahlen.

Was ist ein Betrugsversuch?

Ein Betrugsversuch heißt:
Jemand will Sie mit Lügen zum Geld geben bringen.
Die Täter täuschen vor, Amtspersonen zu sein.
So wollen sie Ihr Geld oder Ihre Wertsachen bekommen.

Schutzmaßnahmen und Tipps

Die Polizei sagt: Diese Anrufe sind Betrug!
Darum sollten Sie:

  • Sofort auflegen bei verdächtigen Anrufen.
  • Keine Informationen über Ihr Geld geben.
  • Wissen: Die echte Polizei will nie Geld am Telefon.

Was tun bei verdächtigen Anrufen?

Lassen Sie sich nicht einschüchtern.
Rufen Sie im Zweifel die echte Polizei an.
Nehmen Sie nur die bekannten Telefonnummern.
Die Polizei verlangt nie Geld am Telefon.

Wichtig für alle

Seien Sie immer aufmerksam und misstrauisch.
Erzählen Sie besonders älteren Menschen von dieser Gefahr.
Melden Sie jeden verdächtigen Anruf sofort der Polizei.

So schützen Sie sich vor Betrügern.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schützen Sie sich vor dreisten Telefonbetrügern, die sich als Polizisten ausgeben und Sie unter Druck setzen?
Ich lege sofort auf, wenn jemand Geld verlangt – echtes Geld fordert die Polizei nie!
Ich prüfe immer die Identität des Anrufers und frage kritisch nach – so kann man Lügner entlarven.
Ich gebe keine persönlichen oder finanziellen Infos preis, egal wie glaubwürdig das Gespräch klingt.
Leider falle ich manchmal auf solche Maschen herein – die Täter werden immer raffinierter.
Ich informiere Familie und Freunde, vor allem ältere Menschen, um sie vor diesen Betrugsversuchen zu warnen.