Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei durchsucht Wohnungen in Köln

Die Polizei in Köln machte am 25. September 2025 eine große Aktion.
Sie durchsuchte 16 Wohnungen und Räume von Vereinen und Pflegediensten.

Der Grund war der Verdacht der Wahlfälschung.
Das heißt: Es gab den Verdacht, bei einer Wahl wurde betrogen.

Die Wahl war für den Integrationsrat der Stadt Köln.
Diese Wahl war am 14. September.

Betroffen sind zehn Personen.
Sie kommen meistens aus Russland.
Sie sind zwischen 40 und 54 Jahre alt.

Was fand die Polizei?

Die Polizei begann um 6 Uhr morgens mit den Durchsuchungen.
Sie fanden viele Beweise, zum Beispiel:

  • Handys
  • Speichermedien (wie USB-Sticks)

Acht der Personen musste die Polizei mitnehmen.
Sie wurden zur Polizei gebracht und befragt.

Warum sucht die Polizei?

Die Polizei vermutet Urkundenfälschung.
Urkundenfälschung heißt:
Man macht falsche Dokumente oder verändert echte Dokumente.
Das macht man, um Vorteile zu bekommen oder andere zu täuschen.

Die Personen sollen falsche Adressen benutzt haben.
Sie haben im Namen anderer Leute Adressen bei Vereinen gemeldet.
Diese Menschen sollten eigentlich bei der Wahl mitbestimmen.

So wurden etwa 400 Wahlscheine verschickt.
Diese Wahlscheine hatten gefälschte Unterschriften.
Die Stimmen waren für eine Kandidatin von einer kleinen Partei.

Wie wurde das entdeckt?

Das Wahlamt in Köln hat schnell reagiert.
Noch am Wahltag meldete es die möglichen Fälschungen bei der Polizei.

Die Wahlleitung prüft die Briefwahl sehr genau.
So wurden die Fälschungen früh erkannt.

Was passiert jetzt?

Die Staatsanwaltschaft Köln hat alles genehmigt.
Sie gab die Erlaubnis für die Durchsuchungen.

Eine spezielle Gruppe der Polizei untersucht den Fall.
Die Ermittlungen sind noch nicht fertig.

Wer gibt Auskunft?

Nur die Staatsanwaltschaft Köln beantwortet Fragen.
Auch für die Medien ist nur sie zuständig.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Presse-Stelle der Polizei Köln anrufen:

Was bedeutet das?

Die nächsten Wochen zeigen, wie der Fall weitergeht.
Es ist wichtig für die Menschen, die betroffen sind.
Auch das Wahlsystem in Köln ist betroffen.
Die Ergebnisse sind wichtig für alle Bürger.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte mit dem Risiko von Wahlfälschungen bei Integrationsratswahlen umgehen, um das Vertrauen der Bürger zu sichern?
Strengere Kontrollen und schnelle Strafermittlungen wie in Köln sind der einzige Weg.
Mehr Vertrauen in lokale Gemeinschaften und weniger Bürokratie würden helfen.
Digitale und transparente Wahlsysteme sollten eingeführt werden, trotz technischer Risiken.
Wahlmanipulationen sind Einzelfälle, Panikmache schadet mehr als sie nützt.
Strafmaßnahmen allein reichen nicht, die Bildung politischer Werte muss stärker gefördert werden.