Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Polizei in Köln machte am 25. September 2025 eine große Aktion.
Sie durchsuchte 16 Wohnungen und Räume von Vereinen und Pflegediensten.
Der Grund war der Verdacht der Wahlfälschung.
Das heißt: Es gab den Verdacht, bei einer Wahl wurde betrogen.
Die Wahl war für den Integrationsrat der Stadt Köln.
Diese Wahl war am 14. September.
Betroffen sind zehn Personen.
Sie kommen meistens aus Russland.
Sie sind zwischen 40 und 54 Jahre alt.
Die Polizei begann um 6 Uhr morgens mit den Durchsuchungen.
Sie fanden viele Beweise, zum Beispiel:
Acht der Personen musste die Polizei mitnehmen.
Sie wurden zur Polizei gebracht und befragt.
Die Polizei vermutet Urkundenfälschung.
Urkundenfälschung heißt:
Man macht falsche Dokumente oder verändert echte Dokumente.
Das macht man, um Vorteile zu bekommen oder andere zu täuschen.
Die Personen sollen falsche Adressen benutzt haben.
Sie haben im Namen anderer Leute Adressen bei Vereinen gemeldet.
Diese Menschen sollten eigentlich bei der Wahl mitbestimmen.
So wurden etwa 400 Wahlscheine verschickt.
Diese Wahlscheine hatten gefälschte Unterschriften.
Die Stimmen waren für eine Kandidatin von einer kleinen Partei.
Das Wahlamt in Köln hat schnell reagiert.
Noch am Wahltag meldete es die möglichen Fälschungen bei der Polizei.
Die Wahlleitung prüft die Briefwahl sehr genau.
So wurden die Fälschungen früh erkannt.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat alles genehmigt.
Sie gab die Erlaubnis für die Durchsuchungen.
Eine spezielle Gruppe der Polizei untersucht den Fall.
Die Ermittlungen sind noch nicht fertig.
Nur die Staatsanwaltschaft Köln beantwortet Fragen.
Auch für die Medien ist nur sie zuständig.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Presse-Stelle der Polizei Köln anrufen:
Die nächsten Wochen zeigen, wie der Fall weitergeht.
Es ist wichtig für die Menschen, die betroffen sind.
Auch das Wahlsystem in Köln ist betroffen.
Die Ergebnisse sind wichtig für alle Bürger.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.