Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Hinweise zum Betrug am Telefon

Die Polizei in Landau warnt vor einer Betrugsmasche.
Diese Betrüger suchen ältere Menschen.
Sie rufen oft an und nennen sich Polizei.

Was sind Schockanrufe?

Ein Schockanruf ist ein böser Trick.
Die Betrüger sagen, jemand aus Ihrer Familie hat einen Unfall.
Oder sie behaupten, es gibt eine Straftat.
Sie wollen Sie ängstigen.

Das Ziel ist:
Sie verleiten, persönliche Daten zu sagen.
Oder Sie sollen Geld oder Wertsachen geben.

Was sollten Sie tun?

  • Geben Sie keine Infos am Telefon heraus.
  • Sagen Sie nichts über Geld oder Daten.
  • Öffnen Sie die Tür nicht, wenn jemand komisch klingelt.
  • Geben Sie Wertsachen nicht an Fremde.

Wenn Sie verdächtige Anrufe bekommen, rufen Sie sofort die Polizei.
Die Telefonnummer vom Polizeirevier Landau ist: 06341-287-0.

Wie können Sie sich schützen?

Die Polizei fragt niemals am Telefon nach Geld und Kontodaten.
Wenn Sie einen komischen Anruf bekommen, legen Sie auf.
Danach wenden Sie sich an die Polizei.

Seien Sie vorsichtig und misstrauisch.
Das schützt Sie vor Betrügern.

Wichtig:

Sagen Sie auch Ihren Freunden und Nachbarn von dieser Gefahr.
So können alle besser aufpassen.
Frühzeitig die Polizei rufen, hilft Betrugsversuche zu stoppen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte man in Bezug auf Betrugsanrufe und Schockanrufe am besten reagieren, um sich selbst und andere effektiv zu schützen?
Ruhe bewahren und sofort die Polizei anrufen, um den Vorfall zu melden.
Keine persönlichen Daten am Telefon preisgeben, auch wenn die Anrufer Druck machen.
Verdächtige Anrufe ignorieren und blockieren, ohne zu reagieren.
Spezielle Vorsichtsmaßnahmen für ältere Menschen in der Familie und im Freundeskreis treffen.
Misstrauen bei ungewöhnlichen Anrufen entwickeln, auch wenn sie professionell erscheinen.