Übersetzung in Einfache Sprache

Warnung vor falschen Polizeianrufen in Koblenz

In Koblenz gab es viele Anrufe bei älteren Menschen.
Die Anrufer riefen von ausländischen Nummern an.
Dabei kamen Nummern aus Österreich und Polen vor.

Die Anrufer sagten:

  • Sie haben belastendes Videomaterial.
  • Das zeigt eine Straftat.
  • Die Angerufenen sollten zur Polizei kommen.

Was ist passiert?

Die Polizei warnt vor dieser Betrugs-Art.
Die Anrufer wollen Angst machen.
Sie wollen vor allem ältere Menschen täuschen.
Das Ziel ist, die Menschen zu verwirren.
So wollen sie, dass diese zur Polizei gehen.

Betroffene sagten bei der Polizei:
Alle Anrufe waren ähnlich.
Es gab kein echtes Video.
Und es gab keine Straftat.

Falschmeldung heißt:
Eine Information, die nicht wahr ist.
Falschmeldungen täuschen Menschen.
Sie können absichtlich oder unbeabsichtigt verbreitet werden.

Was rät die Polizei?

  • Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe bekommen.
  • Gehen Sie nicht zur Polizei.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten weiter.
  • Seien Sie vorsichtig bei Anrufen mit solchen Forderungen.

Die Polizei bittet besonders:

  • Ältere Menschen sollen wachsam sein.
  • Angehörige sollen ihre Familien informieren.

Wenn Sie Fragen haben

Bei Unsicherheit rufen Sie die Polizei an.
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Koblenz hilft Ihnen gern.

Zusammenfassung

Telefonbetrüger werden immer schlauer.
Sie versuchen Menschen zu täuschen.
Darum ist Information wichtig.
Die Polizei arbeitet dran, Betrug zu stoppen.
So will sie die Menschen schützen.

Mehr Informationen gibt die Polizei Koblenz.
Diese Infos kommen von offiziellen Stellen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 19. Aug um 14:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn du plötzlich einen Anruf bekommst, in dem behauptet wird, belastendes Videomaterial gegen dich zu haben?
Sofort auflegen und die Polizei informieren
Neugierig bleiben und mehr Details erfragen
Zur Polizeistation gehen, um die Sache zu klären
Versuchen, das angebliche Video selbst zu überprüfen
Mit Familie oder Freunden Rücksprache halten