Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug am Telefon – So lief der Betrug ab

Am 24. September wurde eine 82 Jahre alte Frau betrogen.
Der Anrufer gab sich als Bankmitarbeiter aus.
Er sagte, die Frau hätte Schulden von mehreren Tausend Euro.

Was ist eine Betrugsmasche?

Eine Betrugsmasche ist eine Methode von Tätern.
Diese wollen mit Lügen an Geld oder Daten kommen.

Wie haben die Täter gehandelt?

Der Anrufer sprach lange mit der Frau.
Er wollte ihr Vertrauen gewinnen.
So bat er sie, ihre Geheimzahl zu nennen.
Später kam ein zweiter Täter zu ihr nach Hause.
Er nahm die Bankkarte von ihr an sich.
Das Vorgehen war sehr schnell und geplant.

Was passierte nach dem Betrug?

Die Frau erzählte in einer Arztpraxis von dem Betrug.
Die Mitarbeiter halfen ihr sofort.
Sie ließen die Bankkarte sperren.
Ob Geld gestohlen wurde, weiß man noch nicht.

So sieht der Täter aus:

  • Ca. 1,73 Meter groß
  • Gepflegtes Aussehen
  • Kurze dunkle Haare
  • Oberlippenbart

Die Polizei bittet um Hinweise.

Wie können Sie sich schützen?

Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon.
Die Bank fragt solche Daten nie telefonisch ab.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie ältere Menschen sind.

Wenn Sie unsicher sind:

  • Fragen Sie eine vertraute Person um Hilfe.
  • Rufen Sie Ihre Bank oder die Polizei an.

Kontakt zur Polizei Hamm

Wenn Sie solche Anrufe bekommen oder jemanden Verdächtigen sehen, melden Sie sich bitte.
So helfen Sie mit, Betrug zu verhindern und Täter zu fassen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie solltest du reagieren, wenn dich angebliche Bankmitarbeiter am Telefon nach deinen Kontodaten fragen?
Direkt auflegen und nichts preisgeben – niemals
Skeptisch bleiben, aber nachfragen, wenn es angeblich wichtig ist
Daten durchgeben, wenn der Anrufer sich korrekt ausweist
Immer erst bei der Bank anrufen, um die Echtheit zu prüfen
Unbedingt Freunde oder Familie um Rat fragen, bevor du irgendwas machst