Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug am Telefon – so schützen Sie sich

Am 25. November 2025 gab es einen Betrug in Bad Dürkheim.
Eine ältere Frau wurde Opfer eines Betrugs.

Der Täter rief bei ihr an.
Er gab sich als Mitarbeiter der Commerzbank aus.

Der Betrüger zeigte eine falsche Nummer am Telefon an.
Diese Methode heißt Call-ID-Spoofing.

Was ist Call-ID-Spoofing?
Beim Call-ID-Spoofing sieht die Anrufernummer echt aus.
Täter manipulieren die Nummer auf dem Display.
So glaubt man, der Anruf kommt von einer echten Firma.

Was passierte beim Betrug?

Der Betrüger sagte:
Es gibt eine Sicherheitslücke bei der Bank.
Er bat die Frau, zwei PhotoTAN-Freigaben zu machen.

PhotoTAN ist eine Bestätigung, die Sie bei Überweisungen brauchen.
Mit diesen Freigaben konnte der Täter über 9.000 Euro stehlen.

Die Frau wurde misstrauisch, als ein zweiter Anruf kam.
Sie rief sofort ihre Bank an.
Das Konto wurde gesperrt.
Jetzt prüft die Bank, ob sie das Geld zurückholen kann.

Tipps von der Polizei

Die Polizei sagt:

  • Mitarbeiter der Bank fragen Sie nie am Telefon nach Zugangs-Daten.
  • Geben Sie nie Ihre Passwörter oder TANs am Telefon.
  • Legen Sie bei einem verdächtigen Anruf sofort auf.
  • Rufen Sie Ihre Bank mit der bekannten offiziellen Nummer zurück.

Was können Sie tun?

  • Gehen Sie im Zweifel persönlich zur Bank.
  • Nutzen Sie Telefonnummern auf der offiziellen Webseite.
  • Suchen Sie Rat bei der Verbraucherzentrale.
  • Melden Sie Verdacht auf Betrug immer der Polizei.

Weitere Informationen finden Sie bei:
Verbraucherzentrale: Beratung zu Betrug und Sicherheit

Bei Hinweisen oder Fragen kontaktieren Sie bitte:
Polizei Bad Dürkheim

Bleiben Sie wachsam!

Bankkunden sollten immer vorsichtig sein.
Verdächtige Anrufe können Betrüger sein.
Polizei und Verbraucherschützer helfen Ihnen bei Fragen.
So schützen Sie sich vor Betrug am Telefon.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn eine vermeintliche Banknummer dich telefonisch zu Transaktionen drängt?
Ich würde sofort misstrauisch und die Bank über eine offizielle Nummer kontaktieren
Ich würde wahrscheinlich erstmal zuhören und auf Nachfrage reagieren
Ich könnte in der Situation aus Verunsicherung Fehler machen
Ich vertraue grundsätzlich auf den Schutz moderner Technik und lasse mich nicht beirren
Ich hätte keine Ahnung, wie man in so einem Fall richtig vorgeht