Seniorin in Bad Dürkheim Opfer von Commerzbank-Betrug
Täter nutzen Call-ID-Spoofing und PhotoTAN-Freigaben, Polizei warnt vor falschen AnrufenAm 25. November 2025 wurde eine Seniorin in Bad Dürkheim Opfer eines Betrugs, bei dem der Täter mittels Call-ID-Spoofing vorgab, von der Commerzbank zu sein. Unter dem Vorwand einer Sicherheitslücke forderte er zwei PhotoTAN-Freigaben und erbeutete so über 9.000 Euro.
Vorgehensweise des Täters
Der Anrufer manipulierte die angezeigte Rufnummer, um Vertrauen zu erwecken, und nutzte die erteilten Freigaben für eine illegale Überweisung. Die Geschädigte alarmierte nach einem weiteren Anruf die Bank, die das Konto schnell sperrte.
Warnhinweise der Polizei
Bankmitarbeitende fordern niemals telefonisch Transaktionsfreigaben oder Zugangsdaten an. Bei verdächtigen Anrufen sollte sofort aufgelegt und die Bank über eine offizielle Nummer kontaktiert werden.
Empfehlungen
- Bei Unsicherheit immer persönlich zur Bank oder über offizielle Kanäle Kontakt aufnehmen.
- Informationen und Beratung bietet die Verbraucherzentrale.
- Verdachtsfälle sollten umgehend der Polizei gemeldet werden.
Bankkunden sind angehalten, bei ungewöhnlichen Anrufen vorsichtig zu sein und bei Bedarf Hilfe von Polizei oder Verbraucherschützern in Anspruch zu nehmen.