Übersetzung in Einfache Sprache

Schockanrufe im Landkreis Sömmerda

Im Landkreis Sömmerda gab es Schockanrufe.
Sechs Menschen wurden am Telefon betrogen.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsform.

Was machen die Täter?

Die Täter sagen, sie sind Polizisten.
Sie erzählen eine schlimme Geschichte.
Zum Beispiel: Ein Angehöriger hatte einen Unfall.
Er soll im Gefängnis sein.

Die Betrüger sagen dann:

  • Zahlen Sie schnell viel Geld!
  • Geben Sie Wertgegenstände her!

Sie tun so, als wäre es ein Notfall.
Sie rufen oft mehrmals an.
Man hört im Hintergrund weinende Stimmen.

Schockanruf bedeutet:
Es ist ein Telefon-Betrug mit einer falschen Notlage.

Wie reagieren die Betroffenen?

Die angerufenen Menschen blieben ruhig.
Sie glaubten nicht an die Geschichte.
Sie legten schnell auf.
So verloren sie kein Geld.

Die Polizei lobt dieses Verhalten sehr.

Tipps von der Polizei

Die Polizei ruft nie an und verlangt Geld.
Wenn Sie so einen Anruf bekommen, sollten Sie:

  • Das Gespräch sofort beenden.
  • Keine Daten oder Geld geben.
  • Angehörige selbst anrufen und nachfragen.
  • Die Polizei sofort informieren, wenn Sie unsicher sind.

Polizei Sömmerda

Bei Hinweisen oder Notfällen rufen Sie:
110

Warum ist das wichtig?

Diese Betrugsmasche ist gefährlich.
Die Polizei bittet:

  • Informieren Sie Ihre Familie und Freunde.
  • Bleiben Sie gemeinsam wachsam.

Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 05:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn du einen angeblichen Schockanruf bekommst, bei dem dir ein tödlicher Unfall eines Angehörigen vorgespielt wird?
Sofort misstrauisch werden und das Gespräch beenden
Direkt die angeblich Betroffene Person oder Polizei zurückrufen
Geld bereithalten – lieber auf Nummer sicher gehen
Auf die Tränendrüse drücken lassen und Hilfe anbieten
Erst mit Freunden oder Familie Rücksprache halten