Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Trickbetrug am Telefon: So schützen Sie sich

Im Kreis Bad Dürkheim gab es am 8. Juli 2025 einen Betrugsversuch.

Eine ältere Dame bekam einen Anruf.
Der Täter gab vor, ihre Tochter habe einen Unfall.
Er verlangte 70.000 Euro Kaution.
Die Dame sollte das Geld geben.

Das nennt man einen „Schockanruf“.
Ein Schockanruf ist eine Betrugsmasche.
Dabei täuschen Täter einen Unfall oder eine Notlage vor.
So wollen sie schnell Geld bekommen.

Wie verlief der Betrugsversuch?

Der Täter rief am späten Nachmittag an.
Er sagte, die Tochter sei in großer Gefahr.
Dann nannte er das Amtsgericht als Kontakt.
Später schlug er vor, das Geld zu übergeben.

Der Sohn der Frau wurde misstrauisch.
Er rief die Polizei an.
Die Frau hörte rechtzeitig auf zu reden.
So konnte die Geldübergabe verhindert werden.
Die Polizei sucht jetzt nach Komplizen.

Warnung vor solchen Betrugsmaschen

Die Polizei sagt:
Viele Betrüger geben sich als Polizisten aus.
Sie rufen besonders oft ältere Menschen an.
Sie wollen Geld, Schmuck oder Wertgegenstände.
Dafür erzählen sie dramatische Geschichten.

So schützen Sie sich vor Trickbetrug

  • Nutzen Sie niemals die Rückruftaste bei Unsicherheit.
  • Rufen Sie selbst eine bekannte Nummer an.
  • Fragen Sie bei Zweifeln bei der Polizei nach.
  • Nennen Sie am Telefon keine persönliche oder finanzielle Daten.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Legen Sie im Zweifel einfach auf.
  • Öffnen Sie Unbekannten nicht die Tür.
  • Holen Sie Hilfe von Nachbarn oder Verwandten.
  • Geben Sie nie Geld oder Wertsachen an Fremde.

Was können Sie tun?

Die Polizei bittet Sie:
Melden Sie verdächtige Anrufe sofort.
So helfen Sie, Betrüger zu stoppen.
Gemeinsam können wir uns besser schützen.

Kontakt bei Verdacht auf Betrug

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Ansprechpartner bei Betrugsverdacht

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.polizei-beratung.de ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 13:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn Sie oder Ihre Angehörigen plötzlich mit einer dramatischen Notlage am Telefon konfrontiert werden?
Sofort misstrauisch und direkt die Polizei verständigen
Ich würde erst selbst versuchen, bei der vermeintlichen Person nachzufragen
In Panik geraten, aber versuchen ruhig zu bleiben und Hilfe holen
Skeptisch sein, aber erstmal überlegen, ob es glaubwürdig klingt
Ich würde gar nicht erst ans Telefon gehen, wenn die Nummer unbekannt ist