Schockanruf abgewehrt: 70.000 Euro-Bluff scheitert

Im Kreis Bad Dürkheim verhindert die Polizei einen Trickbetrug – so schützen Sie sich vor Telefonbetrug

Trickbetrug im Kreis Bad Dürkheim vereitelt

Am 8. Juli 2025 versuchten Betrüger mit einem „Schockanruf“, eine ältere Dame zur Übergabe von 70.000 Euro zu bewegen, indem sie eine erfundene Notlage schilderten. Ihr Sohn informierte rechtzeitig die Polizei, die Geldübergabe wurde verhindert und mögliche Komplizen festgehalten. Die Ermittlungen dauern an.

Polizei warnt vor Betrugsmaschen am Telefon

Betrüger geben sich oft als Polizeibeamte aus, um ältere Menschen mit dramatischen Geschichten unter Druck zu setzen. Schockanrufe täuschen Notlagen vor, um schnelle Geldübergaben zu erwirken.

Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug

  • Rufen Sie bei Unsicherheit immer selbst eine bekannte Nummer zurück.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei und nutzen Sie offizielle Kontakte.
  • Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preis.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie bei Zweifeln auf.
  • Öffnen Sie keine Türen für Unbekannte und holen Sie Vertrauenspersonen hinzu.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde.

Weitere Informationen: www.polizei-beratung.de

Kontakt bei Verdacht auf Betrug

Polizeiinspektion Bad Dürkheim – Ansprechpartner bei Verdacht auf Betrug. Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend, um potenzielle Opfer zu schützen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.