Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor Telefon-Betrug!

Betrüger rufen oft ältere Menschen an.
Diese Anrufe heißen Schockanrufe.

Was ist ein Schockanruf?

Betrüger tun, als wären sie Polizisten.
Sie sagen oft:

  • Ein Familienmitglied ist in Not.
  • Es braucht schnell Geld.
  • Sonst passiert etwas Schlimmes.

Was passierte in Marienhafe?

Am 19. Februar 2025 gab es einen Betrug.
Eine 91-jährige Frau wurde betrogen.
Betrüger sagten:

  • Ihr Sohn hatte einen Unfall.
  • Er braucht Geld für die Kaution.

Die Frau glaubte den Betrügern.
Sie gab ihnen Geld und Wertsachen.
Später merkte sie, es war Betrug.
Dann rief sie die richtige Polizei an.

Die Polizei gibt Tipps:

Seien Sie vorsichtig bei Anrufen.
Hier sind wichtige Tipps:

  • Fragen Sie nach dem Namen des Anrufers.
  • Glauben Sie nicht jedem Anrufer sofort.
  • Geben Sie keine privaten Informationen.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Reden Sie über Geld mit Vertrauenspersonen.
  • Geben Sie kein Geld an Fremde.
  • Rufen Sie die Polizei bei verdächtigen Anrufen.
  • Melden Sie Betrug der Polizei.

Die Polizei arbeitet hart.
Sie will Menschen aufklären.
So können weniger Menschen betrogen werden.

Seien Sie wachsam und informieren Sie sich.
Sprechen Sie mit Familie und Freunden über solche Anrufe.
Gemeinsam sind wir stärker gegen Betrüger.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 19. Feb um 22:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.