Schockanruf-Alarm: 91-Jährige verliert Erspartes

Wie Betrüger mit perfiden Maschen Senioren in die Falle locken

Am 19. Februar 2025 ereignete sich in Marienhafe ein tragisches Beispiel einer zunehmend verbreiteten Betrugsmasche: Eine 91-jährige Frau fiel einem sogenannten Schockanruf zum Opfer. Bei dieser perfiden Methode geben sich Betrüger als Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus und fordern von ihren ahnungslosen Opfern Geld oder Wertsachen für vermeintliche Notfälle.

Details des Vorfalls in Marienhafe

Die Betrüger täuschten der Seniorin vor, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und dringend eine Kaution benötige, um eine Haftstrafe abzuwenden. Im Vertrauen auf die vermeintlichen Behördenvertreter übergab sie schließlich Bargeld und Wertsachen. Erst nachdem die Übergabe abgeschlossen war, erkannte die Frau den Betrug und kontaktierte die Polizei.

Warnung und Empfehlungen der Polizei

Die Polizeiinspektion Aurich/Wittmund hat angesichts dieses und ähnlicher Fälle eine Warnung ausgesprochen. Sie rät, bei unerwarteten Anrufen, die finanzielle Forderungen zum Inhalt haben, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Die Polizei empfiehlt konkret folgende Schutzmaßnahmen:

  • Fordern Sie Anrufer stets auf, ihren Namen zu nennen.
  • Überprüfen Sie die Identität von Personen, die sich als Angehörige ausgeben.
  • Geben Sie niemals persönliche Informationen preis.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und überprüfen Sie die Aussagen der Anrufer gründlich.
  • Diskutieren Sie finanzielle Forderungen immer mit Vertrauenspersonen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei.
  • Wenn Sie Opfer einer solchen Masche wurden, erstatten Sie Anzeige, um den Betrügern das Handwerk zu legen.

Der Vorfall in Marienhafe zeigt, wie wichtig es ist, über die Methoden der Betrüger informiert zu sein und ihre Maschen zu durchschauen. Die Polizei verstärkt in dieser Hinsicht ihre Bemühungen, die Bevölkerung aufzuklären und sensibilisieren, um solche Angriffe künftig zu verhindern.

Die ergriffenen Maßnahmen tragen dazu bei, die Ausbreitung dieser Betrugsmasche einzudämmen und weitere Schadensfälle zu verhindern. Die Zusammenarbeit von Bürgern und Sicherheitsbehörden ist hierbei von entscheidender Bedeutung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.