Übersetzung in Einfache Sprache

Radfahrer mit Alkohol im Blut unterwegs

In der Nacht von Freitag auf Samstag
fiel der Polizei ein Radfahrer auf.
Er fuhr in deutlichen Schlangenlinien.
Der Mann war 58 Jahre alt.

Die Polizei stoppte ihn und überprüfte ihn.
Sie machte einen Atemalkoholtest.
Das heißt: Der Mann pustete in ein Gerät.
Das Gerät zeigte 1,60 Promille an.

Was heißt Promille?

Promille zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.
1 Promille bedeutet: Ein Milliliter Alkohol
in einem Liter Blut.

Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an.
Das heißt: Im Krankenhaus wurde Blut abgenommen.
Das Blut hilft bei der Beweissicherung.
Das ist wichtig, wenn man Alkohol am Steuer hat.

Ermittlungen gegen den Radfahrer

Die Polizei begann ein Verfahren wegen Trunkenheit.
Trunkenheit bedeutet: Zu viel Alkohol beim Fahren.
Das Verfahren hängt vom Blutergebnis ab.
Das Ergebnis gibt Hinweise für die nächsten Schritte.

Regeln und mögliche Strafen

In Deutschland gibt es Regeln für Radfahrer mit Alkohol.
Ab 1,6 Promille macht man sich strafbar.
Das bedeutet: Man darf nicht mehr fahren.

Folgende Strafen sind möglich:

  • Geldstrafen
  • Punkte in Flensburg (das ist ein Register)
  • Medizinisch-psychologische Untersuchung
    (das ist ein Test für die Fahrtauglichkeit)

Die Polizei in Sömmerda kontrolliert streng.
Sie will Alkohol am Steuer verhindern.
Das gilt auch für Fahrradfahrer.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 18:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie streng sollten die Strafen für alkoholisiert Fahrradfahren Ihrer Meinung nach ausfallen?
Klare Nulltoleranz, Fahrradfahren unter Alkoholeinfluss ist genauso gefährlich wie mit dem Auto
Radfahrer sollten erst ab höheren Promillegrenzen bestraft werden als Autofahrer
Geldstrafen reichen aus, keine Punkte oder MPU nötig
Keine Strafen, weil Fahrradfahren unter Alkoholeinfluss weniger riskant ist
Alkohol am Fahrrad sollte gar nicht verfolgt werden, ist zu unbedeutend