Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstagabend gab es in Köln-Zollstock zwei große Polizeieinsätze.
Bei diesen Einsätzen ging es um gefährliches Fahrverhalten.
Die Polizei stoppte einen Rollerfahrer und einen Autofahrer.
Beide versuchten zu fliehen und verursachten gefährliche Situationen.
Ein 29-Jähriger sollte kontrolliert werden.
Er wollte aber wegfahren.
Der Mann fuhr in die falsche Richtung.
Er fuhr gegen eine Einbahnstraße.
Dann fast er einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug.
Bei der Kontrolle fand die Polizei:
Ein Drogenvortest zeigte "positiv".
Das bedeutet: Er war wohl unter Drogeneinfluss.
Drogenvortest:
Der Mann bekommt jetzt eine Strafe.
Es wurde auch eine Blutprobe genommen.
Der Fahrer hat Probleme mit dem Gesetz.
Auch der Besitzer des Rollers ist im Verdacht.
Er soll erlaubt haben, dass der Mann das Fahrzeug fährt.
Am selben Abend versuchte ein 16-Jähriger, wegzufahren.
Er fuhr einen VW Polo.
Die Polizei sagte: "Halt,!".
Der Junge antwortete nicht.
Stattdessen fuhr er weiter.
Er fuhr mehrfach bei roten Ampeln durch.
Das war sehr gefährlich.
Der Wagen prallte gegen Mülltonnen und eine Hecke.
Der Junge rannte weg.
Doch die Hunde holten ihn wieder ein.
Sie fanden den Jungen bei einer Kleingartenanlage.
Im Auto saßen zwei Mädchen, 14 und 15 Jahre alt.
Sie waren unverletzt.
Die Polizei fragte sie.
Danach durften die Mädchen nach Hause.
Der 16-Jährige wird jetzt verfolgt.
Man wirft ihm vor:
Diese Fälle zeigen:
Falsch im Verkehr zu sein, ist sehr gefährlich.
Sie können große Probleme bekommen:
Bei Minderjährigen gibt es noch mehr:
Die Eltern werden informiert.
Und es gibt mögliche Jugendrechte.
Ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen ist:
Das ist im Straßenverkehr verboten.
Die Polizei Köln möchte warnen.
Sie sagt: "Fahr vorsichtig!".
Unaufmerksamkeit kann Menschen verletzen.
Gesetzesverstöße bringen ernste Folgen.
Die Ermittlungen dauern noch.
Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie die Polizei.
Ihre Kontaktstelle ist die Polizei Köln Pressestelle.
Sie bietet Antworten für die Medien.
Bleiben Sie sicher im Straßenverkehr!
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.