Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Acht Schockanrufe in Maikammer und St. Martin

In Maikammer und St. Martin gab es viele Schockanrufe.
Gestern versuchten Betrüger neunmal, Menschen anzurufen.

Die Betrüger sagten, es gab Einbrüche in der Nähe.
Sie wollten die Menschen unter Druck setzen.
Sie wollten Geld oder Wertgegenstände bekommen.

So handelten die Angerufenen richtig

Die Menschen blieben ruhig und beendeten das Gespräch.
So verhinderten sie, Geld oder Dinge zu verlieren.
Die Betrüger konnten nichts erreichen.

Warnung von der Polizei

Die Polizei warnt vor Schockanrufen.
Schockanruf bedeutet:

  • Betrüger sagen am Telefon eine schlimme Geschichte.
  • Sie wollen Angst machen und Druck machen.
  • Sie wollen Geld oder Wertsachen bekommen.

Betrüger geben sich oft als Polizisten aus.
Doch echte Polizisten fragen nie am Telefon nach Geld.

Wie Sie sich schützen können

  • Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei.
  • Beenden Sie das Gespräch, wenn Druck gemacht wird.
  • Geben Sie kein Geld oder Wertsachen am Telefon.
  • Erzählen Sie Ihren Nachbarn und Angehörigen von diesen Anrufen.

Die Polizei sagt:
Kein Amt fragt am Telefon nach Geld oder Wertsachen.
Die schnelle Reaktion der Menschen hilft, Betrug zu stoppen.
Eine gute Aufklärung schützt uns alle.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 09:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie einen angeblichen Polizeianruf erhalten, der Sie unter Druck setzen will?
Gespräch sofort beenden und Polizei informieren
Erst nachdenken, dann reagieren
Höre mir die Geschichte an und entscheide dann
Wäre ich misstrauisch, mache aber vielleicht mit
Ich würde wahrscheinlich auf die Betrüger hereinfallen